01.12.2012 Aufrufe

Rurbane Prototypen - Architektur TU Berlin

Rurbane Prototypen - Architektur TU Berlin

Rurbane Prototypen - Architektur TU Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wintersemester<br />

2009/10<br />

A-BA:P<br />

Fachgebiet Bildende Kunst<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 4.2.1 Bildende Kunst I<br />

Titel der Lehrveranstaltung Bildende Kunst<br />

Art der Lehrveranstaltung UE<br />

Thema Bildende Kunst I<br />

SWS / LP (nach ECTS) 3 / 3<br />

Leistungsnachweis Künstlerische Arbeiten, Skizzenbuch<br />

Prof. Stefanie Bürkle, Marcus Sendlinger (Dipl.<br />

Betreuung<br />

Designer) / Künstlerischer Mitarbeiter, Sami Ben<br />

Larbi / Künstlerischer Mitarbeiter, N.N.<br />

Prüfrecht Bürkle<br />

Teilnehmerzahl 180<br />

Ort A 704 / A 703<br />

Zeit<br />

Mo 14-18 h / Di 13-17h. Der Unterricht findet in 6<br />

Gruppen statt.<br />

1. Veranstaltungstermin Mo. 19.10.2009 (EP 1), Di. 20.10.2009 (EP 2)<br />

Anmeldung QISPOS<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang)<br />

zu<br />

Grundkurs<br />

Bildende<br />

Kunst<br />

Diplom<br />

Wintersemester<br />

2009/10<br />

Grundlagenvermittlung in der CAAD-Arbeit, primär für Architekten, mit Schwerpunkt im 2D-Bereich.<br />

Ziel ist die Planerstellung (Grundrisse, Ansichten, Schnitte) mit voller Vermaßung und adäquater Layout-Gestaltung. Darüber hinaus werden<br />

Schwarzpläne und einfache städtebauliche 3D-Modelle in Anlehnung an die Arbeit in den Städtebau- und Entwurfs-Lehrstühlen erstellt. Grundlagen in<br />

der 3D-Visualisierung werden ebenfalls vermittelt.<br />

Das TAD formuliert eigenständige Entwurfsaufgaben, die auf die komplexere Situation im Entwurfslehrstuhl vorbereiten sollen.<br />

Neben der herkömmlichen „digitalen Zeichnung“ wird gezeigt, dass CAAD ein unverzichtbares und zeitgemässes Werkzeug bereits in der Entwurfsphase<br />

darstellt, welches die kreativen Möglichkeiten des Architekten über die analogen Medien hinaus entscheidend erweitert.<br />

Exemplarisch wird diese Veranstaltung auf der am weitesten verbreiteten Software AutoCAD durchgeführt. Ferner erfolgt eine Einführung in AutoCAD<br />

Architecture. Auf die Nutzung architekturspezifischer Elemente und Lösungen wird dabei jedoch weitestgehend verzichtet um einen allgemeinen Einstieg<br />

und eine solide Grundlage in die CAAD-Arbeit zu erlangen.<br />

Ein hoher Eigeneinsatz wird zwingend vorausgesetzt um das Fach erfolgreich absolvieren zu können.<br />

Die 6 Vorlesungen finden 14tägig statt.<br />

Anmeldung: über Teilnehmerlisten im Fachgebiet und durch eine verbindliche Unterschrift vor der 1.Teilaufgabe<br />

Eine Registrierung sollte ab dem 01. Oktober per mail an caad@dr.graebener.net erfolgen.<br />

Die Teilaufgaben werden in der Vorlesung vorgestellt und ausführlich besprochen.<br />

Die Benotung der Teilaufgaben erfolgt zeitnah bereits während des Semesters!<br />

Das Modul wird durch die TAD-Homepage begleitet.<br />

http://www.a.tu-berlin.de/TAD<br />

52 53<br />

A-BA:P,W<br />

Fachgebiet Abt. für Technische <strong>Architektur</strong>darstellung<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 4.3.1 Einführung in CAAD<br />

Titel der Lehrveranstaltung Einführung in CAAD<br />

Art der Lehrveranstaltung UE / VL<br />

Thema<br />

AutoCAD (respektive AutoCAD Architecture)<br />

[06389801 L 00/01]<br />

SWS / LP (nach ECTS) 1+1 / 2+1<br />

Leistungsnachweis Ausdrucke und Dateien (mehrere Teil-Abgaben)<br />

Betreuung Dr.-Ing. Stefan Gräbener, Tutoren<br />

Prüfrecht Hirche<br />

Teilnehmerzahl 160<br />

Ort Raum A053 und A057/A058<br />

Zeit mittwochs 16:00-18:00 (VL), n.V. (UE)<br />

1. Veranstaltungstermin Mittwoch 21.10.09 16:00 Uhr in A053<br />

Anmeldung über Listen im Fachgebiet / QISPOS<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!