01.12.2012 Aufrufe

Rurbane Prototypen - Architektur TU Berlin

Rurbane Prototypen - Architektur TU Berlin

Rurbane Prototypen - Architektur TU Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wintersemester<br />

2009/10<br />

UD-MA:P<br />

Fachgebiet<br />

Entwerfen, <strong>Architektur</strong> und Stadtentwicklung im<br />

globalen Zusammenhang<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) MA UD PJ 1-3. Projekt 1-3<br />

Titel der Lehrveranstaltung Urban Design - Projekt 1-3<br />

Art der Lehrveranstaltung EP<br />

Thema<br />

Fragmentierte Räume zwischen der Akademie der<br />

Künste, der Charité und dem Hamburger Bahnhof<br />

SWS / LP (nach ECTS) 8 / 12<br />

Leistungsnachweis ausgearb. Entwurfsprojekt<br />

Betreuung Prof. Günter Nest<br />

Prüfrecht Herrle<br />

Teilnehmerzahl 10 (von 20)<br />

Ort A 064<br />

Zeit Donnerstags 10-14 Uhr<br />

1. Veranstaltungstermin 23.10.2009<br />

Anmeldung Eintragung in die Liste am Fachgebiet<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang)<br />

Wintersemester<br />

2009/10<br />

Fachgebiet<br />

Entwerfen einschl. Stadtteilplanug und<br />

Stadterneuerung<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) MA UD PJ 1-3. Projekt 1-3<br />

Titel der Lehrveranstaltung Urban Design - Projekt 1-3<br />

Art der Lehrveranstaltung EP<br />

Thema Hybrid / Paket 1+2 siehe Angebot MAA 3<br />

SWS / LP (nach ECTS) 8 / 12<br />

Leistungsnachweis Entwurfarbeit + Dokumentation<br />

Betreuung Prof. Klaus Zillich, NN. Richter<br />

Prüfrecht Zillich<br />

Teilnehmerzahl 4<br />

Ort A 816<br />

Zeit DO 10:00-18:00<br />

1. Veranstaltungstermin 21.10.2009 / 10:00 / A 816<br />

Anmeldung 12.10.2009 QISPOS<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang)<br />

HYBRID I URBAN DESIGN<br />

Allgemein versteht man unter Hybrid ein System, bei<br />

welchem zwei eigenständige Komponenten miteinander<br />

kombiniert werden. Die Besonderheit liegt darin, dass die<br />

zusammengebrachten Elemente für sich schon Lösungen<br />

darstellen, durch das Zusammenbringen aber neue erwünschte<br />

Eigenschaften entstehen können.<br />

Im Rahmen des Seminars sollen hybride Strukturen im<br />

urbanen Maßstab untersucht und entwickelt werden. In<br />

der Überlagerung, Collage oder Verschmelzung von extrem<br />

Widersprüchlichen Funktionen werden Synergieeffekte gesucht<br />

die eine unerwartete Verdichtung von Stadt mit positiven<br />

Nebenwirkungen ermöglicht. Dabei wird die mehrfache<br />

Flächennutzung infrastrukturell stark geforderter Knotenpunkte<br />

als nachhaltiges Konzept diskutiert.<br />

Das städtebauliche Entwurfsseminar „Hybrid 1 – Urban Design“<br />

ist nur in Zusammenhang mit dem PIV „Hybrid 2 – Architectural<br />

Design“ zu belegen. Beide Seminare bereiten außerdem<br />

die optionale Springschool in Beijing, „Hybrid 3 – Dou He<br />

Riverbanks“ im März 2010 vor.<br />

128 129<br />

UD-MA:P<br />

-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!