01.12.2012 Aufrufe

Rurbane Prototypen - Architektur TU Berlin

Rurbane Prototypen - Architektur TU Berlin

Rurbane Prototypen - Architektur TU Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wintersemester<br />

2009/10<br />

Zweisemestriges, internationales, interdisziplinäres Entwurfs- und Realisierungsseminar in Zusammenarbe<br />

mit TEK (Baukonstruktive Vertiefung), Landschaftsplanung und der UNAM (Universidad National Autónoma de México)<br />

Eigenhändige bauliche Realisierung eigener Planung in Mexiko.<br />

A-BA:P,W<br />

Fachgebiet CoCoon - Mexiko<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 1.1.5 Entwerfen<br />

Titel der Lehrveranstaltung Entwerfen<br />

Art der Lehrveranstaltung EP / VL<br />

Thema Mexico<br />

SWS / LP (nach ECTS) 8+1/13+1<br />

Leistungsnachweis Studienbegleitende Leistungsnachweise<br />

Betreuung Dr. Ing. Frank Hassenewert<br />

Prüfrecht Hassenewert<br />

Teilnehmerzahl 6<br />

Ort wird bekanntgegeben<br />

Zeit wird bekanntgegeben<br />

1. Veranstaltungstermin Donnerstag 15.10.2009<br />

Anmeldung Bewerbg. bis 09.10, A 809/Briefkasten A4/QISPOS<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang)<br />

1.3 / 1.2<br />

WS 09/10 (P u. W/WP): Ein Bauprojekt wird über Entwurf und Ausführungsplanung bis zu Baureife, in Absprache mit den lo<br />

kalen Bauherren, entwickelt und kalkuliert. Kenntnisse über Land, Kultur und Ort bilden die Grundlage. Innovationen werde<br />

entwickelt, Bauprozesse strukturiert, logistische Vorbereitungen werden getroffen, Baugelder werden eingeworben.<br />

Wintersemesterferien 10: Realisierung der Projekte Vorort in Mexiko in Zusammenarbeit mit Studierenden de<br />

UNAM und mit Unterstützung der Bauherren (Anrechnung als Baupraktikum)<br />

SS 10 (W/WP): Dokumentation und Evaluierung des Planungs- und Bauprozesses durch Ausstellung, Katalog<br />

Projektpräsentation.<br />

Die lokalen, extremen Bedingungen, das örtliche Know-How, das eigene Wissen, das Potenzial baukonstruktive<br />

und technischer Innovationen, die physische Leistungs- und Teamfähigkeit bilden den Rahmen des Projektes.<br />

Teamfähigkeit, Interkulturelles Interesse, handwerkliches Geschick, höchstes Engagement und Spanisc<br />

Grundkenntnisse bis zur Abfahrt werden erwartet.<br />

INFO: www.a.tu-berlin/mexiko<br />

Wintersemester<br />

2009/10<br />

<strong>Rurbane</strong> <strong>Prototypen</strong><br />

2 oder 3 Dinge, die ich über sie weiß<br />

Im Kontext der global fortschreitenden Urbanisierung und der damit einhergehenden<br />

hegemonialen sowie homogenisierenden Ausrichtung städtischer sowie ländlicher Räume<br />

befasst sich das Forschungs- und Entwurfssemester mit Strategien „zwischen den Zeilen“; eine<br />

Spurensuche hinsichtlich ökologisch-ökonomischer Potentiale, der sozialen und letztlich<br />

nachhaltigen Bespielung von Raum. Im Fokus: Städtische (Frei-)Räume und deren Offenheit für<br />

eine rurale-urbane Gestaltung, die Entwicklung einer so geprägten „Stadt“ mit und durch ihre<br />

Produzenten und Nutzer. Die Ortswahl wird in Bezug auf mögliche Kooperationen mit Politik und<br />

Verwaltung, Wirtschaft und weiteren Institutionen sowie Bürgerinnen und Bürgern entschieden.<br />

Mögliche Interventions-Orte sind Montreuil (bei Paris) und <strong>Berlin</strong>-Mitte, Stadtteil Wedding.<br />

Weitere Informationen ab Oktober - www.cud.architektur.tu-berlin.de<br />

40 41<br />

A-BA:P<br />

Fachgebiet<br />

Entwerfen von Hochbauten einschl.<br />

städtebauliches Entwerfen<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 1.1.5 Entwerfen<br />

Titel der Lehrveranstaltung Entwerfen<br />

Art der Lehrveranstaltung EP / VL<br />

Thema<br />

<strong>Rurbane</strong> <strong>Prototypen</strong>; 2 oder 3 Dinge, die ich über<br />

sie weiß<br />

SWS / LP (nach ECTS) 8+1 / 13+1<br />

Leistungsnachweis<br />

Betreuung<br />

Prof. Jörg Stollmann, Mathias Heyden, Sandra<br />

Bartoli<br />

Prüfrecht Stollmann<br />

Teilnehmerzahl 30<br />

Ort A 815<br />

Zeit<br />

Donnerstag und Freitag; 10:00 - 18:00<br />

(wöchentlich)<br />

1. Veranstaltungstermin Dienstag, 13.10.2009, 18:00 - 20:00<br />

Anmeldung Angelika Kopetzki / QISPOS<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!