01.12.2012 Aufrufe

Rurbane Prototypen - Architektur TU Berlin

Rurbane Prototypen - Architektur TU Berlin

Rurbane Prototypen - Architektur TU Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wintersemester<br />

2009/10<br />

A-HS:FWP,W<br />

Fachgebiet <strong>Architektur</strong>theorie<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 3.6 <strong>Architektur</strong>theorie<br />

Titel der Lehrveranstaltung <strong>Architektur</strong>theorie (2sws)<br />

Art der Lehrveranstaltung SE<br />

Thema<br />

<strong>Architektur</strong>theorie als Entwurfstheorie: Das Beispiel<br />

O.M.Ungers (1926-2007)<br />

SWS / LP (nach ECTS) 2 / 3<br />

Leistungsnachweis Referat, Hausarbeit<br />

Betreuung Prof. Dr.-Ing. Fritz Neumeyer<br />

Prüfrecht Neumeyer<br />

Teilnehmerzahl 30<br />

Ort A310<br />

Zeit Dienstag 14:00- 16:00 Uhr<br />

1. Veranstaltungstermin 20.10.2009<br />

Anmeldung in der ersten Veranstaltung<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang)<br />

Entwerfen ist die gedankliche Organisation von architektonischen Vorstellungen, die zu systematisch begründeten<br />

Hypothesen für die gestalterische Lösung konkreter Aufgabenstellungen führt. O. M. Ungers, einer der erfolgreichsten<br />

deutschen Architekten der Nachkriegszeit, hat in den 1960er Jahren die <strong>Architektur</strong>theorie als methodische<br />

Wissensgrundlage für eine systematisch geführte gedankliche Auseinandersetzung mit der <strong>Architektur</strong> für sich entdeckt<br />

und in eine eigene Entwurfstheorie überführt. Begriffe wie Morphologie, Metapher, Genius Loci, Transformation<br />

charakterisieren diese Entwurfstheorie, die jüngere Architekten (Koolhaas, Kollhoff) wesentlich beeinflußt hat.<br />

Das Seminar stellt die Ungerssche Entwurfstheorie anhand ausgewählter Texte und Projekte zur Diskussion und wird<br />

dabei die grundsätzliche Frage der Theoretisierbarkeit des Entwerfens problematisieren.<br />

Wintersemester<br />

2009/10<br />

Fachgebiet <strong>Architektur</strong>theorie<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 3.6 <strong>Architektur</strong>theorie<br />

Titel der Lehrveranstaltung <strong>Architektur</strong>theorie (2sws)<br />

Art der Lehrveranstaltung SE<br />

Thema Stadtbaukunst<br />

SWS / LP (nach ECTS) 2 / 3<br />

Leistungsnachweis Referat, Hausarbeit<br />

Betreuung Dr.-Ing. Jasper Cepl<br />

Prüfrecht Neumeyer<br />

Teilnehmerzahl 30<br />

Ort A921<br />

Zeit Montag 18:00-20:00 Uhr<br />

1. Veranstaltungstermin 19.10.2009<br />

Anmeldung in der ersten Veranstaltung<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang)<br />

A-HS:FWP,W<br />

Camillo Sittes Abhandlung »Der Städtebau nach seinen künstlerischen Grundsätzen« eröffnet 1889 eine rege, teils<br />

auch widerspruchsreiche Diskussion über die Stadt als Gegenstand künstlerischer Gestaltung. »Stadtbaukunst«<br />

— unter diesem Begriff entwickelt in der Folge ein historisches und theoretisches Forschungsfeld, das bis in die<br />

1920er Jahre hinein von zahlreichen Autoren ausgeleuchtet wird. In einer danach nicht wieder dagewesenen Fülle<br />

von Abhandlungen untersuchen sie die Morphologie der Stadt, um so Regeln für eine Ästhetik des Urbanen zu<br />

gewinnen. Viele der damals diskutierten Ansätze sind heute vergessen; sie wurden von den revolutionären Visionen<br />

der Moderne aus dem Bewusstsein verdrängt.<br />

Im Seminar werden wir uns durch die Lektüre ausgewählter Schlüsseltexte mit dem Diskurs vertraut machen und<br />

dabei der Frage nachgehen, inwiefern die damals gewonnenen Erkenntnisse für die heutige Praxis nutzbar gemacht<br />

werden können.<br />

242 243

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!