01.12.2012 Aufrufe

Rurbane Prototypen - Architektur TU Berlin

Rurbane Prototypen - Architektur TU Berlin

Rurbane Prototypen - Architektur TU Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wintersemester<br />

2009/10<br />

Ökolgische Gebäudetechnik<br />

A-MA:P / DSE-MA:P<br />

Fachgebiet Gebäudetechnik und Entwerfen<br />

Fach/Modul (lt. StuPo)<br />

MA A 21. Integrierter Entwurf II: Energie- und<br />

klimaorientierte <strong>Architektur</strong><br />

Titel der Lehrveranstaltung Ökologische Gebäudetechnik<br />

Art der Lehrveranstaltung PiV<br />

Thema Ökologische Gebäudetechnik<br />

SWS / LP (nach ECTS) 2 / 3<br />

Leistungsnachweis Hausarbeit<br />

Betreuung Prof. Claus Steffan<br />

Prüfrecht Steffan<br />

Teilnehmerzahl 14<br />

Ort A 302<br />

Zeit Do 9.00 - 10.30 Uhr<br />

1. Veranstaltungstermin Do 15.10.2009, 09.00 Uhr, A 205<br />

Anmeldung Teilnehmer Entwurf Stadtregal I<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang)<br />

Die projektintegrierte Veranstaltung „Ökologische Gebäudetechnik“<br />

ist zwingend mit dem bereits im SS 09 begonnenen und im WS 09/10 fortgeführten Entwurfseminar „Stadtregal1“<br />

der Module MA 20 und MA 21 verknüpft.<br />

Es werden Themen wie nachhaltige und/oder dezentrale Ver- und Entsorgungssysteme, regenerative Energieversorgung<br />

und deren Integration in den Entwurf behandelt. Vor allem werden mögliche Synergieeffekte der Komponenten<br />

und deren innovative Einbindung in passive Systeme besondere Beachtung finden.<br />

Es findet in enger Verbindung mit den Simulationen des vertiefenden Klimaseminars statt.<br />

Wintersemester<br />

2009/10<br />

Fachgebiet<br />

Entwerfen einschl. Stadtteilplanug und<br />

Stadterneuerung<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) MA A 3. Entwurf III & PIV<br />

Titel der Lehrveranstaltung Städtebau (MA A 3)<br />

Art der Lehrveranstaltung SE<br />

Thema Hybrid I - Sustainable Urban Design<br />

SWS / LP (nach ECTS) 4 / 5<br />

Leistungsnachweis Entwurfsarbeit + Dokumentation<br />

Betreuung Prof. Klaus Zillich, NN. Quednau<br />

Prüfrecht Zillich<br />

Teilnehmerzahl 20<br />

Ort A 816<br />

Zeit DO 10:00-18:00<br />

1. Veranstaltungstermin 21.10.2009 / 10:00 / A 816<br />

Anmeldung 12.10.2009 QISPOS<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang)<br />

HYBRID I URBAN DESIGN<br />

Allgemein versteht man unter Hybrid ein System, bei<br />

welchem zwei eigenständige Komponenten miteinander<br />

kombiniert werden. Die Besonderheit liegt darin, dass die<br />

zusammengebrachten Elemente für sich schon Lösungen<br />

darstellen, durch das Zusammenbringen aber neue erwünschte<br />

Eigenschaften entstehen können.<br />

Im Rahmen des Seminars sollen hybride Strukturen im<br />

urbanen Maßstab untersucht und entwickelt werden. In<br />

der Überlagerung, Collage oder Verschmelzung von extrem<br />

Widersprüchlichen Funktionen werden Synergieeffekte gesucht<br />

die eine unerwartete Verdichtung von Stadt mit positiven<br />

Nebenwirkungen ermöglicht. Dabei wird die mehrfache<br />

Flächennutzung infrastrukturell stark geforderter Knotenpunkte<br />

als nachhaltiges Konzept diskutiert.<br />

Das städtebauliche Entwurfsseminar „Hybrid 1 – Urban Design“<br />

ist nur in Zusammenhang mit dem PIV „Hybrid 2 – Architectural<br />

Design“ zu belegen. Beide Seminare bereiten außerdem<br />

die optionale Springschool in Beijing, „Hybrid 3 – Dou He<br />

Riverbanks“ im März 2010 vor.<br />

104 105<br />

A-MA:P<br />

2.2 EP<br />

Städtebau

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!