01.12.2012 Aufrufe

Rurbane Prototypen - Architektur TU Berlin

Rurbane Prototypen - Architektur TU Berlin

Rurbane Prototypen - Architektur TU Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wintersemester<br />

2009/10<br />

Fachgebiet Entwerfen und Innenraumplanung<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 1.2 Entwerfen<br />

Titel der Lehrveranstaltung Entwerfen<br />

Art der Lehrveranstaltung EP<br />

Thema DESIGN >> to be announced<br />

SWS / LP (nach ECTS) 6 / 10<br />

Leistungsnachweis drawings, models, presentation<br />

Betreuung D Konrad<br />

Prüfrecht Dauergastprofessur<br />

Teilnehmerzahl 15<br />

Ort a 204<br />

Zeit thursdays and fridays, 10 a.m. - 6 p.m.<br />

1. Veranstaltungstermin to be announced<br />

Anmeldung secretariat<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang)<br />

DESIGN S<strong>TU</strong>DIO OF DANIELA KONRAD AT ADIP<br />

mehr Informationen ab 14.09. am Fachgebiet und/oder zur Entwurfsvorstellung<br />

tba / more information as from September 14th at our department and/or at the design<br />

studio presentations on Wednesday<br />

see:: www.a.tu-berlin.de/adip/<br />

A-HS:P<br />

1.2<br />

Wintersemester<br />

2009/10<br />

Fachgebiet Gebäudetechnik und Entwerfen<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 1.2 Entwerfen<br />

Titel der Lehrveranstaltung Entwerfen<br />

Art der Lehrveranstaltung EP / VL<br />

Thema Eine Schule für Blinde<br />

SWS / LP (nach ECTS) 6+1 / 10+1<br />

Leistungsnachweis Entwurf in Modellen und Zeichnungen<br />

Betreuung WM Katja Pfeiffer, WM Claudia Euler<br />

Prüfrecht Steffan<br />

Teilnehmerzahl 24<br />

Ort A 205<br />

Zeit Do. 9.00 - 16.00 Uhr<br />

1. Veranstaltungstermin Do 15.10.2009, 10.00 Uhr, A 205<br />

Anmeldung erste Veranstaltung<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang)<br />

a b c d e f g h i j<br />

Eine Schule für Blinde<br />

Wie sieht ein Gebäude aus, in welchem blinde und sehbehinderte Kinder und Jugendliche unterrichtet<br />

und betreut werden? Wie nehmen sie den Raum wahr? Woran orientieren sie sich? Wie gleichen<br />

die restlichen Sinne Defizite des Sehsinnes aus? Welche Oberflächenstrukturen, akustische oder<br />

topologische Orientierungshilfen haben Einfluss auf die Raumgestaltung? Welche Rolle spielen Licht<br />

und Farbe?<br />

Die Blindeninstitutsstiftung betreut blinde und sehbehinderte junge Menschen in <strong>Berlin</strong> und Brandenburg.<br />

Entwurfsaufgabe ist die Konzeption einer Gesamtschule (Unter-, Mittel- und Oberstufe)<br />

mit angeschlossener Therapieabteilung. Die gesamte Anlage soll ein architektonisch geschlossenes<br />

Erscheinungsbild und einen offenen, einladenden Charakter haben. Ziel ist es eine Einrichtung zu<br />

schaffen, die über viele Jahre hinweg harmonischer und fördernder Lern-, Wohn- und Lebensraum<br />

ist und den Nutzern ein Höchstmaß an Selbstständigkeit und Orientierung zur eigenen Lebensgestaltung<br />

ermöglicht.<br />

134 135<br />

A-HS:P<br />

HS

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!