01.12.2012 Aufrufe

Rurbane Prototypen - Architektur TU Berlin

Rurbane Prototypen - Architektur TU Berlin

Rurbane Prototypen - Architektur TU Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

machen reden denken machen denken reden reden machen denken reden denken machen denken machen reden.<br />

denken, reden, machen!<br />

Über gesellschaftliche Relevanz der <strong>Architektur</strong>.<br />

Was sind die Positionen der Lehrenden am Institut für <strong>Architektur</strong>?<br />

Für wen und wofür baut ein Architekt, und was sind seine Möglichkeiten,<br />

auf Fragestellungen jenseits von Ästhetik und Konstruktion Ein� uss<br />

zu nehmen?<br />

Das studentisch organisierte Projekt möchte Standpunkte theoretischer<br />

und praktischer Natur an die Öffentlichkeit tragen und damit zur Diskussion<br />

stellen. In der Gruppe werden zunächst Konzept, Themen und die<br />

gewünschte Zielstellung verfeinert, um danach mit den Lehrenden ins Gespräch<br />

zu kommen. Die Ergebnisse sollen in einer noch zu de� nierenden<br />

Form (Magazin, Webseite, …) publiziert werden.<br />

Wer denken will, darf mitmachen! *<br />

*Das erste Treffen wird voraussichtlich am Montag, den 19.10. um 16<br />

Uhr in Raum A010 statt� nden. Das Mitwirken an diesem Projekt kann<br />

als Studienleistung (im BA, MA, Dipl) anerkannt werden.<br />

Bei Interesse bitte Nachricht an denken@raum-a.net.<br />

Weitere Informationen und Ankündigungen auf www.raum-a.net/projekte<br />

Kritische Universität – <strong>Architektur</strong>, Studium und Politik<br />

Politikverdrossenheit Heute / Kritikbereitschaft Gestern?<br />

Welche unterschiedlichen Methoden und Mittel der politischen Mitbestimmung<br />

im <strong>Architektur</strong>studium gibt es? Wie hat sich das politische Verständnis und Engagement<br />

der <strong>Architektur</strong>studenten an der <strong>TU</strong> <strong>Berlin</strong> in den letzten Jahrzehnten<br />

verändert?<br />

Aufschluss über die Aktivitäten der Studentenvertretung gibt das im Keller aufgefundene<br />

Archiv, welches als Arbeitsgrundlage des studentisch organisierten und<br />

geleiteten Seminars dienen soll. Die Herangehensweise bei der Recherche sowie<br />

die Auswertung und Deutung des Archivs werden von den Seminarteilnehmern<br />

diskutiert und in einer noch zu definierenden Form publiziert. (Bsp.: Handbuch<br />

„Anleitung zur politischen Aktivität im <strong>Architektur</strong>studium“)<br />

Für kommende Generationen von Studenten entsteht so eine Wissensbasis, mit<br />

deren Hilfe neue und zeitgemäße Wege des politischen und sozialen Engagements<br />

entwickelt werden können.<br />

Wer Lust bekommen hat, die politische Entwicklung der Studentenbewegung<br />

der Architekten an der <strong>TU</strong> <strong>Berlin</strong> zu erforschen, kann sich am 12.10.09 und am<br />

19.10.09 jeweils um 14 Uhr im Raum A 010 anmelden.<br />

Abstimmung, Ansprache, Aufruf, Banner, Barrikade, Blog, Boykott, Besetzung,<br />

Demonstration, Flugblätter, Ideenwerkstatt, Kampagne, Komitee, Nachruf,<br />

Plakate, Plenum, Projektrat, Podiumsdiskussionen, Schwarzer Kanal, Symposien,<br />

Streik, Vollversammlung, Wahlen, Umfragen, Zeitung ...<br />

www.raum-a.net/projekte/kritische-universitat-architektur-studium-und-politik/

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!