01.12.2012 Aufrufe

Rurbane Prototypen - Architektur TU Berlin

Rurbane Prototypen - Architektur TU Berlin

Rurbane Prototypen - Architektur TU Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wintersemester<br />

2009/10<br />

In dieser Veranstaltung sollen, aufbauend auf der<br />

Ringvorlesung im SS (Modul 6.2.1), Aspekte des<br />

Schallschutzes oder der Raumakustik anhand des<br />

Bachelor- Entwurfs bearbeitet werden.<br />

Bitte beachten: Für die Bearbeitung von akustischen<br />

Aspekten muss der architektonische Entwurf inhaltlich ein<br />

bestimmtes Stadium erreicht haben. So müssen z. B.<br />

hinsichtlich des baulichen Schallschutzes der Grundriss, die<br />

bauliche Hülle, die Innennutzung und der Standort des<br />

geplanten Bauwerkes bekannt sein oder für die<br />

Raumakustik müssen, neben der geplanten Nutzung,<br />

Angaben über die Innengestaltung mit ihrer Materialität<br />

vorliegen.<br />

A-BA:W / A-BA:WP<br />

Fachgebiet Technische Akustik<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 6.2.2 Raumakustik und baulicher Schallschutz<br />

Titel der Lehrveranstaltung Raumakustik & baulicher Schallschutz<br />

Art der Lehrveranstaltung UE<br />

Thema Raumakustik & baulicher Schallschutz<br />

SWS / LP (nach ECTS) 2 / 3<br />

Leistungsnachweis Prüfungsäquivalent (schriftl. Arbeit)<br />

Betreuung Prof. Möser/ J. Feldmann<br />

Prüfrecht Möser<br />

Teilnehmerzahl 32<br />

Ort FG der Technischen Akustik, Geb.TA, Bibliothek<br />

Zeit vorauss. Die 15:00 bis 18:00 Uhr wöchentl.<br />

1. Veranstaltungstermin vorauss. 20.10.2009<br />

Anmeldung 1. & 2. Veranstaltung / QISPOS<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang)<br />

6.4<br />

Wintersemester<br />

2009/10<br />

Die Ringvorlesung hat das Ziel, Studierende aller Studienrichtungen auf das<br />

Thema Selbstständigkeit vorzubereiten.<br />

Die Veranstaltung zeigt den Prozess einer Gründung von der Idee zum Markt und<br />

vermittelt wichtige Inhalte durch verschiedene Experten aus der Praxis u. a. aus<br />

den Bereichen<br />

- Recht/Gewerbliche Schutzrechte,<br />

- Steuern, Marketing/Vertrieb sowie<br />

- Finanzierung/Fördermittel.<br />

A-MA:W / A-BA:W / A-HS:W / AiB-MA:W / DSE-MA:W /<br />

REM-MA:W<br />

Fachgebiet Baurecht und Bauverwaltungslehre<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) S.V Sonderveranstaltung<br />

Titel der Lehrveranstaltung Sonderveranstaltung / Colloquium<br />

Art der Lehrveranstaltung Coll<br />

Thema Entrepreneurship: Von der Idee zum Markt<br />

SWS / LP (nach ECTS) 1 / 0<br />

Leistungsnachweis prüfungsäquivalente Studienleistung<br />

Betreuung Prof. Dr. Rudolf Schäfer<br />

Prüfrecht Schäfer<br />

Teilnehmerzahl 100<br />

Ort MA 043<br />

Zeit dienstags, 16.00 - 18.00 Uhr<br />

1. Veranstaltungstermin 20. Oktober 2009<br />

Anmeldung in der 1. Veranstaltung<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang)<br />

Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie ein Teilnahmezertifikat.<br />

Abschluss durch Posterpräsentation in Gruppen.<br />

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.gruendung.tu-berlin.de/302.html<br />

194 195<br />

5.3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!