01.12.2012 Aufrufe

Rurbane Prototypen - Architektur TU Berlin

Rurbane Prototypen - Architektur TU Berlin

Rurbane Prototypen - Architektur TU Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wintersemester<br />

2009/10<br />

A-HS:FWP,W / AiB-MA:P<br />

Fachgebiet Historische Bauforschung<br />

Fach/Modul (lt. StuPo)<br />

MA A 6b. <strong>Architektur</strong>theorie, Baugeschichte &<br />

Bauforschung<br />

Titel der Lehrveranstaltung Bauforschung<br />

Art der Lehrveranstaltung VL / VL<br />

Thema<br />

Das Bauwerk als Quelle - Methoden der<br />

Baufoschung (MSD-Modul 4)<br />

SWS / LP (nach ECTS) 2+2 / 2+2<br />

Leistungsnachweis nach Vereinbarung mit dem Dozenten<br />

Betreuung Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dorothée Sack<br />

Prüfrecht Sack<br />

Teilnehmerzahl 100<br />

Ort A 053<br />

Zeit montags, 16.00 - 18.00 Uhr<br />

1. Veranstaltungstermin 19.10.2009<br />

Anmeldung nicht erforderlich<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang)<br />

Die historische Bauforschung ist eine wissenschaftliche Untersuchungsmethode,<br />

die ihren Ursprung in der Archäologie hat. Im Rahmen der<br />

Vorlesung werden verschiedene Untersuchungsansätze methodisch<br />

vorgestellt, wie Dendrochronologie, Geophysik und Photogrammetrie,<br />

sowohl bezogen auf Gebäude, als auch auf terrestrische Zusammenhänge.<br />

Außerdem werden die einzelnen Schritte erklärt, die im Rahmen<br />

einer Bau- und Geländeuntersuchung zum Einsatz kommen. Die<br />

Methoden werden an laufenden Forschungsprojekten erklärt.<br />

Wintersemester<br />

2009/10<br />

Lernziel gemäß Modulbeschreibungen:<br />

- Die Studierenden sollen befähigt werden, typische Aufgabenstellungen und Problemkonstellationen der Bau-<br />

und Planungsökonomie und des öffentlichen Bau- und Planungsrechts zu identifi zieren und in ihrer Bedeutung für<br />

konkrete Bauvorhaben einzuschätzen.<br />

- Es wird die Fähigkeit erworben, die Themenfelder des Moduls unter Genderaspekten zu bearbeiten.<br />

- Fachkompetenz 40 %, Methodenkompetenz 40%, Systemkompetenz 10 %, Sozialkompetenz 10%.<br />

Themenfelder:<br />

- Zulässigkeit von Vorhaben nach dem BauGB<br />

- Bauordnungsrechtliche Anforderungen an Bauvorhaben<br />

- Ausgewählte Fragestellungen des Baunebenrechts (Denkmalschutz,<br />

Naturschutz, Immissionsschutz)<br />

- Baugenehmigungsverfahren<br />

- Genehmigungsplanung gemäß Leistungsphase 4 HOAI<br />

Didaktischer Ansatz:<br />

- Die genannten Themenfelder werden anhand von Fällen behandelt, die typische Problemkonstellationen aus<br />

der Praxis abdecken.<br />

- Die Fälle werden jeweils eine Woche vorher bereit gestellt und können/sollen vorab bearbeitet werden. Es ist<br />

möglich/erwünscht, dem Fachgebiet Lösungen zuzumailen bzw. Fragen zu stellen, die dann bei der Fallbespre-<br />

chung mit behandelt werden.<br />

- Die Fallbehandlung wird mit der Bereitstellung von Lösungshinweisen abgeschlossen.<br />

118 119<br />

A-MA:P<br />

Fachgebiet Baurecht und Bauverwaltungslehre<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) MA A 8. Bau- und Planungsökonomie Baurecht<br />

Titel der Lehrveranstaltung Baurecht I<br />

Art der Lehrveranstaltung VL<br />

Thema Baurecht I<br />

SWS / LP (nach ECTS) 2 / 2<br />

Leistungsnachweis prüfungsäquivalente Studienleistung<br />

Betreuung Prof. Dr. Rudolf Schäfer<br />

Prüfrecht Schäfer<br />

Teilnehmerzahl 34<br />

Ort A 053<br />

Zeit montags, 8.00 - 10.00 Uhr<br />

1. Veranstaltungstermin 20. Oktober 2009<br />

Anmeldung in der 1. Veranstaltung<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang)<br />

5.3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!