01.12.2012 Aufrufe

Rurbane Prototypen - Architektur TU Berlin

Rurbane Prototypen - Architektur TU Berlin

Rurbane Prototypen - Architektur TU Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wintersemester<br />

2009/10<br />

Fachgebiet Modellbau<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 4.4.2 Modellbau B<br />

Titel der Lehrveranstaltung Modellbau B<br />

Art der Lehrveranstaltung SE<br />

Thema Modellbau<br />

SWS / LP (nach ECTS) 4 / 6<br />

Leistungsnachweis regelmäßige Teilnahme an Seminartagen<br />

Betreuung Burkhard Lüdtke<br />

Prüfrecht Lüdtke<br />

Teilnehmerzahl 120 (3 Gruppen à 40)<br />

Ort Halle 60 Ackerstraße<br />

Zeit siehe Aushang Raum A001<br />

1. Veranstaltungstermin siehe Aushang Raum A001<br />

Anmeldung siehe Aushang Raum A001 / QISPOS<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang)<br />

A-BA:W,WP<br />

4.4<br />

Wintersemester<br />

2009/10<br />

A-BA:W,WP<br />

Fachgebiet Planungs- und <strong>Architektur</strong>soziologie<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 5.1.2 Planungs- und <strong>Architektur</strong>soziologie<br />

Titel der Lehrveranstaltung Planungs- und <strong>Architektur</strong>soziologie<br />

Art der Lehrveranstaltung SE<br />

Thema <strong>Berlin</strong>: Strategische Orte der Stadtentwicklung<br />

SWS / LP (nach ECTS) 2 / 3<br />

Leistungsnachweis Referat mit schriftlicher Ausarbeitung<br />

Betreuung Aljoscha Hofmann<br />

Prüfrecht Bodenschatz<br />

Teilnehmerzahl 30<br />

Ort A 060<br />

Zeit Montags 10-12<br />

1. Veranstaltungstermin 19.10.2009<br />

Anmeldung siehe Bemerkungen / QISPOS<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang)<br />

Ausführliche Beschreibung<br />

<strong>Berlin</strong> befindet sich – auch in Zeiten der Krise - ständig im Wandel. Neben großen<br />

Veränderungen im innerstädtischen Bereich, wie bspw. das Quartier „Mediaspree“, das Quartier<br />

um den Hauptbahnhof, Westkreuz, Ostkreuz oder neuerdings auch wieder die Stadtmitte<br />

(„Altstadt“) gibt es auch große Veränderungen durch den Bau des Flughafenquartiers BBI und<br />

der Schließung von Tempelhof und Tegel.<br />

Ziel des Seminars ist die Diskussion aktueller städtebaulicher Trends des Wandels zur<br />

postindustriellen Stadtregion im Zeitalter der Globalisierung sowie die Untersuchung und<br />

Einschätzung strategischer Orte und Planungen für <strong>Berlin</strong> in den kommenden Jahren.<br />

Bemerkungen<br />

Bei Interesse für dieses Seminar senden Sie uns bitte ein Motivationsschreiben spätestens<br />

bis 13. Oktober (Eingangsdatum) zu (per Post: Fachgebiet <strong>Architektur</strong>soziologie, <strong>TU</strong><br />

<strong>Berlin</strong>, FR 2-5, Franklinstraße 28-29, 10587 <strong>Berlin</strong>; oder per email – ohne attachment (!):<br />

motivationsschreiben@gmx.de).<br />

Bitte geben Sie in Ihren Motivationsschreiben folgende Daten an:<br />

Betreff: Anmeldung zum Kurs: <strong>Berlin</strong>: Strategische Orte der Stadtentwicklung<br />

Name, Vorname, Matrikelnummer, Studiengang<br />

Wer nur einen „Passivschein“ erwerben will, sollte das bitte unbedingt angeben! Nach Eingang<br />

der Anmeldeschreiben treffen wir eine Auswahl, die durch Aushang im <strong>Architektur</strong>gebäude<br />

bekannt gegeben wird. Wir freuen uns auf Ihr Schreiben!<br />

184 185<br />

5.1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!