01.12.2012 Aufrufe

Rurbane Prototypen - Architektur TU Berlin

Rurbane Prototypen - Architektur TU Berlin

Rurbane Prototypen - Architektur TU Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wintersemester<br />

2009/10<br />

A-BA:P,W<br />

Fachgebiet <strong>Architektur</strong>theorie<br />

Fach/Modul (lt. StuPo)<br />

3.1.1 Geschichte, Theorie und Soziologie der<br />

<strong>Architektur</strong><br />

Titel der Lehrveranstaltung Theorie der <strong>Architektur</strong><br />

Art der Lehrveranstaltung VL<br />

Thema<br />

Baugedanken und Gedankengebäude: Einführung<br />

in die <strong>Architektur</strong>theorie<br />

SWS / LP (nach ECTS) 2 / 2<br />

Leistungsnachweis PS<br />

Betreuung Prof. Dr.-Ing. Fritz Neumeyer<br />

Prüfrecht Neumeyer<br />

Teilnehmerzahl 300<br />

Ort A 151<br />

Zeit Mittwoch 16:00-18:00 Uhr<br />

1. Veranstaltungstermin 21.10.2009<br />

Anmeldung QISPOS<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang)<br />

Diplom/BSc/<br />

MSc<br />

Die Frage nach dem Wesen der <strong>Architektur</strong> und nach den eigentümlichen Gesetzmäßigkeiten und Prinzipien ihrer<br />

Produktion hat die europäischen Architekten von der Antike bis zur Gegenwart zu allen Zeiten beschäftigt und dazu<br />

bewogen, ihre Gedanken auch in schriftlicher Form zum Ausdruck zu bringen. Diese in Büchern und Essais niedergelegte<br />

systematische gedankliche Auseinandersetzung mit der <strong>Architektur</strong> ist Gegenstand der <strong>Architektur</strong>theorie.<br />

Die Vorlesung gibt anhand der Analyse ausgewählter historischer Schriften und Bauwerke eine grundlegende Einführung<br />

in die Denkinhalte und Begrifflichkeiten der <strong>Architektur</strong> und bietet einen Einblick in die Entwicklungsgeschichte<br />

ihrer Ideen und Theorien von ihren vitruvianischen Anfängen bis in die Moderne.<br />

Wintersemester<br />

2009/10<br />

Fachgebiet Planungs- und <strong>Architektur</strong>soziologie<br />

Fach/Modul (lt. StuPo)<br />

3.1.1 Geschichte, Theorie und Soziologie der<br />

<strong>Architektur</strong> (StuPO 2008)<br />

Titel der Lehrveranstaltung <strong>Architektur</strong>soziologie (StuPO 2008)<br />

Art der Lehrveranstaltung VL<br />

Thema Planungs- & <strong>Architektur</strong>soziologie<br />

SWS / LP (nach ECTS) 2 / 2<br />

Leistungsnachweis PS<br />

Betreuung Prof. Bodenschatz<br />

Prüfrecht Bodenschatz<br />

Teilnehmerzahl 150<br />

Ort A 151<br />

Zeit Dienstags 10-12<br />

1. Veranstaltungstermin 13.10.2009<br />

Anmeldung QISPOS<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang)<br />

Ausführliche Beschreibung<br />

Die Vorlesung „Planungs- und <strong>Architektur</strong>soziologie“ ist Teil der<br />

Vorlesungsreihe „Geschichte, Theorie und Soziologie der <strong>Architektur</strong>“.<br />

In der Vorlesung „Planungs- und <strong>Architektur</strong>soziologie“ werden die<br />

gesellschaftliche Produktion, Nutzung und Deutung von Städtebau und<br />

<strong>Architektur</strong> sowie das Handeln der Akteure raumbedeutsamer Entwicklungen<br />

in historischer Perspektive thematisiert. Die genannten Aspekte werden<br />

am Beispiel der städtebaulichen und architektonischen Entwicklung <strong>Berlin</strong>s<br />

dargestellt.<br />

Bemerkungen<br />

Studiengang <strong>Architektur</strong> Bachelor: Modul 3.1.1, 2 LP nach ECTS<br />

(nach StuPO vom 12. März 2008)<br />

44 45<br />

A-BA:P,W

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!