01.12.2012 Aufrufe

Rurbane Prototypen - Architektur TU Berlin

Rurbane Prototypen - Architektur TU Berlin

Rurbane Prototypen - Architektur TU Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wintersemester<br />

2009/10<br />

Fachgebiet Die Baupiloten<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 1.2.6 Innenraumplanung und -gestaltung<br />

Titel der Lehrveranstaltung Innenraumplanung (4SWS)<br />

Art der Lehrveranstaltung PiV<br />

Thema open source <strong>Architektur</strong> c/o <strong>Berlin</strong><br />

SWS / LP (nach ECTS) 4 / 5<br />

Leistungsnachweis Recherche, Interviews, Dokumentation<br />

Betreuung Marlen Weiser, Susanne Hofmann<br />

Prüfrecht Hofmann<br />

Teilnehmerzahl 25<br />

Ort Halle 2<br />

Zeit Mittwoch 14:00-16:00 Uhr<br />

1. Veranstaltungstermin 14.10.2009, 14:00 Uhr<br />

Anmeldung 1. Veranstaltung<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang)<br />

open source <strong>Architektur</strong> c/o <strong>Berlin</strong><br />

A-HS:WP<br />

Die klassische Bauaufgabe, die komplett und vertrauensvoll in die Hände eines einzelnen Entwerfers und Abwicklers eines<br />

umfassenden Bauprozesses gelegt wird, geht immer weiter zurück. Eine zunehmend individualisierte und emanzipierte<br />

Gesellschaft fordert verstärkt flexible und partizipative Entwurfsansätze.<br />

Wer sind die Entscheidungsträger, wer die „Stakeholders“, wer die Akteure in der <strong>Architektur</strong>produktion? Der Architekt? Die<br />

Nutzer? Der Bauherr? Der Senat? Der Bezirk?<br />

Das Forschungsseminar soll zu einem eine Übersicht verschiedenster Kommunikationsmodelle in <strong>Architektur</strong>prozessen<br />

(z.B. Agentensysteme oder Schwarmverhalten) geben, zum anderen sollen gegenwärtige Partizipationsstrategien in <strong>Berlin</strong><br />

erkundet und deren Akteure befragt werden. Dabei analysieren wir das architektonische Potential für die Formfindung und<br />

Generierung von Ästhetik.<br />

Ziel und Abschluss wird die Initiierung einer runden Tisch Diskussion mit entscheidenden Stakeholders im Rahmen einer<br />

Ausstellung des <strong>Architektur</strong>forums Aedes sein.<br />

Besucht die Baupiloten im Raum 201a oder im web unter www.baupiloten.com, www.ökopop.com<br />

Wintersemester<br />

2009/10<br />

Zweisemestriges, internationales, interdisziplinäres Entwurfs- und Realisierungsseminar in Zusammenarbeit<br />

mit TEK (Baukonstruktive Vertiefung), Landschaftsplanung und der UNAM (Universidad National Autónoma de México).<br />

Eigenhändige bauliche Realisierung eigener Planung in Mexiko.<br />

WS 09/10 (P u. W/WP): Ein Bauprojekt wird über Entwurf und Ausführungsplanung bis zu Baureife, in Absprache mit den lokalen<br />

Bauherren, entwickelt und kalkuliert. Kenntnisse über Land, Kultur und Ort bilden die Grundlage. Innovationen werden<br />

entwickelt, Bauprozesse strukturiert, logistische Vorbereitungen werden getroffen, Baugelder werden eingeworben.<br />

Wintersemesterferien 10: Realisierung der Projekte Vorort in Mexiko in Zusammenarbeit mit Studierenden der<br />

UNAM und mit Unterstützung der Bauherren (Anrechnung als Baupraktikum)<br />

SS 10 (W/WP): Dokumentation und Evaluierung des Planungs- und Bauprozesses durch Ausstellung, Katalog,<br />

Projektpräsentation.<br />

Die lokalen, extremen Bedingungen, das örtliche Know-How, das eigene Wissen, das Potenzial baukonstruktiver<br />

und technischer Innovationen, die physische Leistungs- und Teamfähigkeit bilden den Rahmen des Projektes.<br />

Teamfähigkeit, Interkulturelles Interesse, handwerkliches Geschick, höchstes Engagement und Spanisch<br />

Grundkenntnisse bis zur Abfahrt werden erwartet.<br />

INFO: www.a.tu-berlin/mexiko<br />

146 147<br />

A-HS:P<br />

Fachgebiet CoCoon - Mexiko<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 1.3 Baukonstruktives Entwerfen<br />

Titel der Lehrveranstaltung Baukonstr. Entwerfen<br />

Art der Lehrveranstaltung EP / VL<br />

Thema Mexico<br />

SWS / LP (nach ECTS) 6+1 / 10+1<br />

Leistungsnachweis studienbegleitende Leistungsnachweise<br />

Betreuung Dr. Ing. Frank Hassenewert<br />

Prüfrecht Hassenewert<br />

Teilnehmerzahl 6<br />

Ort wird bekanntgegeben<br />

Zeit wird bekanntgegeben<br />

1. Veranstaltungstermin Donnerstag 15.10.2009<br />

Anmeldung Bewerbung bis 09.10, Raum 809 / Briefkasten A4<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!