01.12.2012 Aufrufe

Rurbane Prototypen - Architektur TU Berlin

Rurbane Prototypen - Architektur TU Berlin

Rurbane Prototypen - Architektur TU Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wintersemester<br />

2009/10<br />

Inhalt der Lehrveranstaltung, Anmerkungen:<br />

A-MA:P / AiB-MA:P / DSE-MA:P / REM-MA:P<br />

Fachgebiet Bau- und Stadtbaugeschichte<br />

Fach/Modul (lt. StuPo)<br />

MA A 5. Methoden wissenschaftlichen Arbeitens &<br />

Präsentation<br />

Titel der Lehrveranstaltung Grundlagen wissenschaftlicher Arbeit<br />

Art der Lehrveranstaltung VL<br />

Thema Wissenschaftliches Arbeiten - WA<br />

SWS / LP (nach ECTS)<br />

Leistungsnachweis<br />

2 / 2<br />

Betreuung Prof. Dr.-Ing. Johannes Cramer<br />

Prüfrecht Cramer<br />

Teilnehmerzahl 30<br />

Ort A 921 oder größerer Raum (bitte erfragen)<br />

Zeit Donnerstag 15 - 16 Uhr<br />

1. Veranstaltungstermin 22.10.09<br />

Anmeldung Beim ersten Termin<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang)<br />

Zu einer wissenschaftlichen Arbeit gehört auch die Kompetenz, Wissen systematisch zu erschließen und zu verarbeiten.<br />

Basiskenntnisse sind die Nachweisung von Fremdwissen in Literaturverzeichnis, Anmerkungen und Bildnachweis;<br />

der Weg dahin führt über die Erarbeitung von Literaturverzeichnissen und Bibliographien.<br />

Die Vermittlung dieses Wissens macht die Befähigung erforderlich, zusammenhängende Texte logisch aufgebaut zur<br />

erfassen. Zu solchen Texten gehört im <strong>Architektur</strong>zusammenhang auch eine kompetente Baubeschreibung.<br />

Weitere Themen sind die systematische Zusammenstellung von Arbeitswissen in einem Katalog und die sinnvolle<br />

Gliederung einer wissenschaftlichen Arbeit. Daneben werden Grundfragen der <strong>Architektur</strong>photographie und der<br />

zeichnerischen Vermittlung von Wissen durch Karten etc. thematisiert.<br />

Die Teilnehmenden erarbeiten zu ausgewählten Texten das notwendige Wissen und verfassen von Sitzung zu<br />

Sitzung kurze Texte, die dann nach formalen und inhaltlichen Gesichtspunkten besprochen werden.<br />

Teilnahme verpfl ichtend für alle, die sich mit dem Gedanken an eine baugeschichtlich orientierte Diplom- oder<br />

Masterarbeit oder eine Dissertation befassen.<br />

Bitte beachten Sie die Aushänge vor Raum A 902 und besuchen Sie unsere Website:<br />

http://baugeschichte.a.tu-berlin.de/bg.<br />

3.2<br />

Wintersemester<br />

2009/10<br />

Vorlesung<br />

Renaissance und Barock<br />

Das Ende des Mittelalters bringt die Rückbesinnung auf die Klarheit der antiken <strong>Architektur</strong>lösung mit sich.<br />

Die Antike stand den Zeitgenossen noch in zahlreichen aufrecht stehenden Bauten vor Augen und wurde zum<br />

Vorbild für eine neue Auseinandersetzung mit Form und Raum. Hier spielt die Entdeckung der Perspektive<br />

und das Spiel mit der räumlichen Wahrnehmung eine große Rolle. Wie fast immer in der <strong>Architektur</strong>geschichte<br />

verliert sich die ursprüngliche Klarheit allmählich und macht der komplexen und verspielten Raumgestaltung der<br />

Barockzeit Platz, die auch die Landschaft und die Gärten wieder entdeckt.<br />

Literatur:<br />

Rudolf WITTKOWER (1969),<br />

Grundlagen der <strong>Architektur</strong> im Zeitalter des Humanismus<br />

(= Architectural Principles in the Age of Humanism dt.)<br />

München: Beck.<br />

Bild:<br />

Wörlitz, künstlicher Vulkan als Parkstaffage<br />

A-MA:P / DSE-MA:P / REM-MA:P<br />

Fachgebiet Bau- und Stadtbaugeschichte<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) MA A 6a. <strong>Architektur</strong>theorie & Baugeschichte<br />

Titel der Lehrveranstaltung Baugeschichte (6a)<br />

Art der Lehrveranstaltung VL<br />

Thema Renaissance und Barock - VL<br />

SWS / LP (nach ECTS) 2 / 2<br />

Leistungsnachweis<br />

Betreuung Prof. Dr.-Ing. Johannes Cramer<br />

Prüfrecht Cramer<br />

Teilnehmerzahl 150<br />

Ort A151<br />

Zeit Dienstag, 18 - 20 Uhr<br />

1. Veranstaltungstermin 20.10.09<br />

Anmeldung<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang)<br />

116 117<br />

3.2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!