01.12.2012 Aufrufe

Rurbane Prototypen - Architektur TU Berlin

Rurbane Prototypen - Architektur TU Berlin

Rurbane Prototypen - Architektur TU Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wintersemester<br />

2009/10<br />

Gegenstand des Seminars ist die Darstellung<br />

eines vorgegebenen architektonischen<br />

Baukörpers mit Hilfe unterschiedlicher<br />

Techniken. Hierfür werden zunächst die<br />

Grundlagen der Perspektive vermittelt, die<br />

sowohl durch eine perspektive Darstellung<br />

von Hand, als auch durch eine Visualisierung<br />

mit einem Visualisierungsprogramm<br />

(3d studio max) umgesetzt werden sollen.<br />

Im Anschluss werden anhand einer vergleichenden<br />

Analyse die Vor- und Nachteile<br />

beider Darstellungstechniken untersucht.<br />

Im Besonderen geht es dabei auch um<br />

die Darstellung von Oberflächen und<br />

Materialqualitäten. Es werden Fertigkeiten<br />

der Darstellung per Hand vermittelt, aber<br />

auch die unterschiedlichen Möglichkeiten<br />

des „mappings“ bei 3d studio max erlernt.<br />

Voraussetzung: Studenten des 3.-6. Semesters,<br />

Rechner mit entsprechender Ausstattung<br />

A-BA:W,WP<br />

Fachgebiet <strong>Architektur</strong>darstellung und -gestaltung<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 4.1.5 <strong>Architektur</strong>darstellung II<br />

Titel der Lehrveranstaltung <strong>Architektur</strong>darstellung II<br />

Art der Lehrveranstaltung SE<br />

Thema hand & mouse<br />

SWS / LP (nach ECTS) 4 / 6<br />

Leistungsnachweis Perspektiven und Visualisierungen<br />

Betreuung Dipl.-Ing. Susanne Schraga, Dipl.-Ing. Arlin Trägler<br />

Prüfrecht Bonanni<br />

Teilnehmerzahl 80<br />

Ort Ackerstraße 71-76, ACK 450 (K1)<br />

Zeit mittwochs, 10.00 - 12.00 Uhr<br />

1. Veranstaltungstermin Mittwoch, 21.10.2009, 10.00 Uhr<br />

Anmeldung in der ersten Veranstaltung / QISPOS<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang)<br />

4.5<br />

Ole Heinrich, Rendering „hand & mouse“ WS 05/06<br />

Wintersemester<br />

2009/10<br />

A-BA:W,WP<br />

Fachgebiet <strong>Architektur</strong>darstellung und -gestaltung<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 4.1.6 <strong>Architektur</strong>darstellung III<br />

Titel der Lehrveranstaltung <strong>Architektur</strong>darstellung III<br />

Art der Lehrveranstaltung SE<br />

Thema face-lift<br />

SWS / LP (nach ECTS) 4 / 6<br />

Leistungsnachweis Gestaltungsaufgabe mit Darstellungsschwerpunkt<br />

Betreuung<br />

Dipl.-Ing. Katharina Freudenberg, Dipl.-Ing. Julia<br />

Zimny<br />

Prüfrecht Bonanni<br />

Teilnehmerzahl 60<br />

Ort A 064<br />

Zeit montags, 10.00 - 12.00 Uhr<br />

1. Veranstaltungstermin Montag, 19.10.2009, 10.00 Uhr<br />

Anmeldung in der ersten Veranstaltung / QISPOS<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang)<br />

Aufgabe des Seminars ist die Aufwertung einer Plattenbaufassade.<br />

Für ein konkretes Projekt im trendigen Scheunenviertel in <strong>Berlin</strong>-Mitte soll durch jeden Seminarteilnehmer<br />

eine individuelle Fassade entwickelt werden. Als Grenze zwischen Innen und Außen muss die Fassade dabei<br />

sowohl den Anforderungen der Innenräume entsprechen wie auch das Gebäude im Stadtraum präsentieren.<br />

Gestaltungsschwerpunkte: Konzept, Bezug zur umgebenden Bebauung, Proportionen und Harmonie,<br />

Materialität und Farbe, Relief/Plastizität, Licht und Schatten, Konstruktion<br />

178 179<br />

4.5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!