01.12.2012 Aufrufe

Rurbane Prototypen - Architektur TU Berlin

Rurbane Prototypen - Architektur TU Berlin

Rurbane Prototypen - Architektur TU Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bachelor <strong>Architektur</strong> - Modellhafter Studienplan<br />

Bachelor <strong>Architektur</strong> - Modellhafter Studienplan (1graues Kästchen entspricht einem Modul, im darunterliegenen weißen Kästchen stehen die Modulbestandteile)<br />

Fächergruppe Fachsemester 1 2 3 4 5 6<br />

LP LP LP LP LP LP<br />

1 Entwerfen/ Entwerfen & Bau- Entwerfen & Bau- Entwerfen & Bau- Entwerfen & Bau-<br />

Entwerfen 5<br />

Baukonstruktion konstruktion 1 12 konstruktion 2 12 konstruktion 3 10 konstruktion 4 10 14<br />

VL Entwerfen 1 1 VL Entwerfen 2 1 VL Entwerfen 3 1 VL Entwerfen 4 1 VL Entwerfen 5<br />

VL Baukonstruktion 1 1 VL Baukonstruktion 2 1 VL Baukonstruktion 3 1 VL Baukonstruktion 4 1 1<br />

EP Entwerfen & EP Entwerfen & EP Entwerfen & EP Entwerfen & EP Entwerfen 5<br />

Baukonstruktion 1 10 Baukonstruktion 2 10 Baukonstruktion 3 8 Baukonstruktion 4 8 13<br />

2 Städtebauliches Grundlagen des städtebaulichen Entwerfens &<br />

Entwerfen/ Gebäudekunde 11<br />

Gebäudekunde VL Grundl. Städtebau 3 EP Städtebauliches<br />

VL Gebäudekunde 2 Entwerfen 6<br />

Soziologie, Geschichte, Theorie u. Soziologie d. <strong>Architektur</strong> 9 Bauaufnahme 3<br />

Geschichte und VL Theorie d.Architekt. 2 VL Baugeschichte II 2 UE Bauaufnahme 3<br />

Theorie d. ArchitektuVL Baugeschichte I 2 VL Stadtbaugeschichte 1<br />

VL <strong>Architektur</strong>soziologie 2<br />

4 Darstellung & Bildende Kunst 5<br />

Gestaltung UE Freihandzeichnen 1,5 UE Farbgestaltung 1<br />

UE Sinnesschulung & UE Sinnesschulung &<br />

räuml. Gestaltung 1 1,5 räuml. Gestaltung 2 1<br />

Darstellende Geometrie I+II 5 Einführung in CAAD 3<br />

VL Darstellende Geo- VL Darstellende Geo- VL Einführung CAAD 1<br />

metrie I 1,5 metrie II 1 UE Einführung CAAD 2<br />

UE Darstellende Geo- UE Darstellende Geometrie<br />

I 1,5 metrie II 1<br />

5 Gesellschaftliche Bauökonomie und Baurecht 4<br />

Grundlagen VL Baurecht 2 VL Bauökonomie 2<br />

6 Naturwissen- Tragwerkslehre I+II 10 Tragwerkslehre III 7<br />

schaftlichlich- VL Tragwerkslehre I 2 VL Tragwerkslehre II 2 VL Tragwerkslehre III 2<br />

technische UE Tragwerkslehre I 3 UE Tragwerkslehre II 3 PIV Tragwerkslehre III 5<br />

Grundlagen<br />

Materiallehre und Bauphysik 4<br />

VL Materiallehre & VL Bauphysik/Raumakus-<br />

Brandschutz 2 tik/baul Schallschutz 2<br />

Gebäudetechnik I 4 Gebäudetechnik II 9<br />

VL Technischer Ausbau PIV Technischer<br />

/Lichttech./-gestaltg. 2 Ausbau 4,5<br />

VL Heiz- und Raumluft- PIV Heiz- und Raumlufttechnik<br />

2 technik 4,5<br />

Vertiefung aus Vertiefung aus Fächergruppe 1-6 18<br />

Fächergruppe 1-6 Wahlpflicht 9 Wahlpflicht 9<br />

Freie Wahl Freie Wahl 3 Freie Wahl 15<br />

3 Freie Wahl 6 Freie Wahl 9<br />

Bachelorarbeit 12<br />

Bachelorarbeit<br />

Summe 29 31 30 31 29 30 180<br />

Legende: LP: Leistungspunkte, VL: Vorlesung, UE: Übung, PIV: Projektintegrierte Veranstaltung<br />

Stundenplan 1. Semester Bachelor<br />

20 21<br />

WWintersemester 2009/2010<br />

Studiengang <strong>Architektur</strong> Bachelor 1. Semester Stand: 04.09.2009 13:19<br />

Lehrveranstaltungen und Raumbelegung auf der Grundlage der LSF-Anmeldungen<br />

Freitag<br />

Donnerstag<br />

Mittwoch<br />

Dienstag<br />

Montag<br />

1.<br />

„Entwerfen und EP+VL<br />

Baukonstruktion”<br />

1.<br />

„Entwerfen und EP+VL<br />

Baukonstruktion”<br />

6.<br />

„Naturwissenschaftlich-technische Grundlagen<br />

der <strong>Architektur</strong>”<br />

Materiallehre und Brandschutz VL<br />

A 151<br />

5.<br />

„Soziologie, Geschichte&Theorie der <strong>Architektur</strong>"<br />

8<br />

9<br />

10<br />

2 EP+VL<br />

2 EP+VL<br />

Planungs- und <strong>Architektur</strong>soziologie VL<br />

A 151<br />

11<br />

4.<br />

„Darstellung und Gestaltung”<br />

12<br />

Darstellende Geometrie I VL<br />

A 151<br />

13<br />

4.<br />

Darstellende Geometrie<br />

UE für<br />

EP 1-Gruppen<br />

wöchentlich wechselnd<br />

4.<br />

Bildende Freihand-<br />

Kunst zeichnenI<br />

UE für<br />

EP 2-Gruppen<br />

wöchentlich wechselnd<br />

3.<br />

„Soziologie, Geschichte&Theorie der <strong>Architektur</strong>”<br />

4.<br />

Darstellende Geometrie<br />

UE für<br />

EP 2-Gruppen<br />

wöchentlich wechselnd<br />

4.<br />

Bildende Freihand-<br />

Kunst zeichnenI<br />

UE für<br />

EP 1-Gruppen<br />

wöchentlich wechselnd<br />

14<br />

15<br />

16<br />

ACK Halle C<br />

A 7. OG<br />

A 7. OG<br />

Theorie der <strong>Architektur</strong> VL<br />

A 151<br />

17<br />

ACK Halle C<br />

3.<br />

„Soziologie, Geschichte&Theorie der <strong>Architektur</strong>”<br />

18<br />

Baugeschichte I VL<br />

A 151<br />

19<br />

6.<br />

Naturwissenschaftlich-technische<br />

Grundlagen<br />

5.<br />

Gesellschaftliche<br />

Grundlagen<br />

4.<br />

Darstellung & Gestaltung<br />

3.<br />

Soziologie, Geschichte&Theorie der<br />

<strong>Architektur</strong><br />

2.<br />

Städtebauliches<br />

Entwerfen/Gebäudekunde<br />

1.<br />

Entwerfen und Baukonstruktion

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!