01.12.2012 Aufrufe

Rurbane Prototypen - Architektur TU Berlin

Rurbane Prototypen - Architektur TU Berlin

Rurbane Prototypen - Architektur TU Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wintersemester<br />

2009/10<br />

Seminar<br />

Russische Avantgarde<br />

Die <strong>Architektur</strong> der Russischen Avantgarde nach der Oktoberrevolution ist die in der Baugeschichte radikalste<br />

Abwendung von überkommenen Traditionen hin zu einer völlig eigenständigen und voraussetzungslosen Entwurfs-<br />

und Gestaltungslogik. Bis zu ihrer Verdammung durch Stalin im Jahr 1932 entstanden wenige, aber höchst ungewöhnliche<br />

Bauwerke und noch viel mehr Projekte. Das Seminar beschäftigt sich mit einer Auswahl und analysiert<br />

den Einfl uss auf das heutige Baugeschehen.<br />

Literatur:<br />

Ščusev-<strong>Architektur</strong>museum Moskau, Institut für Auslandsbeziehungen, Stuttgart, Kunsthalle Tübingen (Hrsg.):<br />

Avantgarde I, 1900 - 1923. Russisch-sowjetische <strong>Architektur</strong>, Stuttgart 1991. Avantgarde II, 1924-1937.<br />

Sowjetische <strong>Architektur</strong>, Stuttgart 1993.<br />

Das Seminar fi ndet als Blockveranstaltung statt.<br />

Die Termine entnehmen Sie bitte dem Aushang.<br />

Bild:<br />

Rusakov-Arbeiterklub von<br />

Konstantin Melnikov in Moskau<br />

A-MA:WP / DSE-MA:WP / REM-MA:WP<br />

Fachgebiet Bau- und Stadtbaugeschichte<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) MA A 6a. <strong>Architektur</strong>theorie & Baugeschichte<br />

Titel der Lehrveranstaltung<br />

Seminar, wahlweise aus Baugeschichte oder<br />

<strong>Architektur</strong>theorie<br />

Art der Lehrveranstaltung SE<br />

Thema <strong>Architektur</strong> der Russischen Avantgarde - SE<br />

SWS / LP (nach ECTS)<br />

Leistungsnachweis<br />

1 / 2<br />

Betreuung<br />

Prof. Dr.-Ing. Johannes Cramer, Dr.-Ing. Anke<br />

Zalivako<br />

Prüfrecht Cramer<br />

Teilnehmerzahl 15<br />

Ort noch offen<br />

Zeit noch offen (Blockveranstaltung)<br />

1. Veranstaltungstermin Bitte Aushänge vor A 902 beachten<br />

Anmeldung Beim ersten Termin<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang)<br />

3.2<br />

Wintersemester<br />

2009/10<br />

Seminar<br />

Das Bauhaus<br />

Das Bauhaus wurde 1919 von Walter Gropius in Weimar gegründet und übersiedelte 1924 aus politischen Gründen<br />

nach Dessau, wo der von Gropius entworfene Neubau bald zur Ikone des Neuen Bauens wurde.<br />

Das Seminar untersucht die theoretischen Grundlagen dieser bis heute einfl ussreichsten <strong>Architektur</strong>- und Gestaltungsschule<br />

und führt in einer zweitägigen Exkursion zu den Originalschauplätzen. Von allen Teilnehmern wird<br />

erwartet, dass sie die bis zum 04.10.2009 im Gropiusbau in <strong>Berlin</strong> laufende Ausstellung „MODELL BAUHAUS“<br />

besucht und verstanden haben.<br />

Literatur:<br />

Hans Maria WINGLER (1962):<br />

Das Bauhaus 1919-1933. Weimar, Dessau,<br />

<strong>Berlin</strong> und die Nachfolge in Chicago seit 1937,<br />

Köln und Bramsche<br />

Magdalena DROSTE (1991): Bauhaus, Köln<br />

Modell Bauhaus (2009), Ausstellungskatalog <strong>Berlin</strong><br />

Bild: Bauhaus<br />

A-MA:WP / DSE-MA:WP / REM-MA:WP<br />

Fachgebiet Bau- und Stadtbaugeschichte<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) MA A 6a. <strong>Architektur</strong>theorie & Baugeschichte<br />

Titel der Lehrveranstaltung<br />

Seminar, wahlweise aus Baugeschichte oder<br />

<strong>Architektur</strong>theorie<br />

Art der Lehrveranstaltung SE<br />

Thema Das Bauhaus - Theorie und Praxis - SE<br />

SWS / LP (nach ECTS)<br />

Leistungsnachweis<br />

1 / 2<br />

Betreuung Prof. Dr.-Ing. Johannes Cramer<br />

Prüfrecht Cramer<br />

Teilnehmerzahl 15<br />

Ort A 310<br />

Zeit Montag 14 - 16 Uhr<br />

1. Veranstaltungstermin 26.10.09<br />

Anmeldung Beim ersten Termin<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang)<br />

200 201<br />

3.2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!