13.07.2015 Aufrufe

Beilage zu Nr. 5/2002 - Schweizerische Ärztezeitung

Beilage zu Nr. 5/2002 - Schweizerische Ärztezeitung

Beilage zu Nr. 5/2002 - Schweizerische Ärztezeitung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Politik, Ökonomie und RechtPolitique, économie et droitPolitica, economia e dirittoTarif-Fragen<strong>Beilage</strong> AAnerkennung von Praxis-OP, OP I, OP II und OP IIIKriterien <strong>zu</strong>r AnerkennungBitte beachten: Einziger tarifarischer Unterschied zwischen OP I und OP II ist die Personaldotation!Kriterien Praxis OP OP I OP II OP IIIA Allgemeine Vorausset<strong>zu</strong>ngen an die OP-BetriebsstelleA.1 (Hygiene-)technische AnforderungenErfüllung der allg. Hygieneanforderungen ohne die Notwendigkeit einer Trennung X X X Xzwischen aseptischer und septischer OP-AbteilungErfüllung der raumlufttechnischen Anforderungen gemäss «Richtlinien für Bau, Betrieb und – X X XÜberwachung von raumlufttechnischen Anlagen in Spitälern» (SKI-Schriftenreihe, Band 35,bzw. Neufassung SKI RL 35 – 2000 Heiz- und raumlufttechnische Anlagen in Spitalbauten)für die OperationsabteilungErfüllung der «Vorschriften für elektrische Anlagen in medizinisch genutzten Räumen» (EIN/SVSI) X X X XErfüllung der Strahlenschutzvorschriften (BAG) X X X XErfüllung der SUVA-Richtlinie «Umgang mit Anästhesiegasen (MAK-Werte)» X X X XA.2 Bauliche AnforderungenBaulich festinstallierte Mediengasanschlüsse – X X XDem OP-Bereich vorgeschaltete, raumlufttechnische Kammerschleusen – X X X(Personal-, Patienten-, Ver- und Entsorgungsschleusen)Separate, direkt dem/den OP-Saal/-Sälen vorgeschaltete Waschzone X X X XDem OP-Saal direkt vorgeschalteter Patientenvorbereitungsraum (z.B. für Narkoseeinleitung) X X X Xmit den üblichen Einrichtungen und Mediengasversorgung (Sauerstoff, Druckluft, Vakuumund Narkosegasver- und -entsorgung)Instrumentenaufbereitungsraum bzw. -zone, inkl. Sterilisationsmöglichkeit X X X XMöglichkeiten für Zugang und Abtransport von Liegendkranken und Rollstuhlpatienten X X X XB Allgemeine Vorausset<strong>zu</strong>ngen an den OP-SaalB.1 (Hygiene-)technische AnforderungenDem Operationsgebiet entsprechende Einhaltung der Raumluftklasse II gemäss SKI-Richtlinie – X X Xfür Bau, Betrieb und Überwachung von raumlufttechnischen Anlagen in SpitälernRaumlufttechnische Anlage mit Spezialendfiltern für keimfreie Luft<strong>zu</strong>führung mit dem notwendigen X – – –Luftvolumenstrom auf das entsprechende Operationsfeld, soweit dies für die Durchführungdes Eingriffs allgemein als notwendig bzw. als allgemeiner Standard betrachtet wird.Mediengasversorgung für Anästhesie im OP-Saal X X X X(Sauerstoff, Druckluft, Vakuum und Narkosegasver- und -entsorgung)B.2 Bauliche AnforderungenMindestfläche (NNF) 13 m 2 30 m 2 30 m 2 30 m 2Antibakterielle, antistatische, abwasch- und desinfizierbare Wand- und Bodenbeläge X X X X«Leerer OP-Saal», d.h. für die Zwischendesinfektion kein Mobiliar und keine offenen Einbauten – X X Xim OP-SaalB.3 Medizintechnik im OP-SaalFestinstallierte, schwenkbare und höhenverstellbare OP-Deckenleuchte X X X Xentsprechend den üblichen Anforderungen an die FachspezialitätElektrisch oder hydraulisch verstellbarer OP-Tisch X X X XAnästhesiegerät mit Respirator (Vollnarkose, usw.) X X X X3Allgemeines Patientenmonitoring nach Empfehlung SGAR X X X XInstrumentarium <strong>zu</strong>r Behebung intraoperativer Komplikationen und <strong>zu</strong>r Reanimation X X X XMöglichkeit <strong>zu</strong>r Überwachung chirurgischer Eingriffe mittels BV/TV X X X XMobile Geräte für offene Herzoperationen – – – X(Herz-Lungen-Maschine, Cell Safer, spezielles Kardioset, usw.)C (Fach-)personelle Vorausset<strong>zu</strong>ngenAnzahl qualifiziertes OPS-Pflegepersonal (100% Stellen) pro OP-Saal im Durchschnitt 0,5 0,5 bis 1 mehr als 1 mehr als 1Kardiotechnische Fachperson – – – XEditores Medicorum Helveticorum<strong>Schweizerische</strong> Ärztezeitung / Bulletin des médecins suisses / Bollettino dei medici svizzeri •<strong>2002</strong>;83: Suppl 6a 14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!