13.07.2015 Aufrufe

Laser-Wakefield-Beschleunigung am JETI-Einfluss der ...

Laser-Wakefield-Beschleunigung am JETI-Einfluss der ...

Laser-Wakefield-Beschleunigung am JETI-Einfluss der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2. GrundlagenEigenschaften näher erläutert.2.2.1. Eigenschaften eines PlasmasDa auch in an<strong>der</strong>en Materieformen ionisierte Atome und Moleküle vorkommen, ist dieDefinition des Plasmas über das charakteristische kollektive Verhalten wichtig. Es werdendaher vier Kriterien herangezogen, durch die ein Plasma sich von an<strong>der</strong>en Materiezuständenunterscheidet.Temperatur des PlasmasDie freien Elektronen bewegen sich im Plasma mit unterschiedlichenGeschwindigkeiten. Analog zur kinetischen Gastheorie kann die Geschwindigkeitsverteilungals Maxwellverteilung angenommen werden. Aus <strong>der</strong> mittleren quadratischenGeschwindigkeit v th <strong>der</strong> Elektronen und ihrer kinetischen Energie E kin kannden Elektronen im Plasma eine Temperatur T e zugeordnet werden:k B ist die Boltzmannkonstante.E kin = m e2 v2 th = 3 2 k BT e (2.18)Debye-Shielding und Debye-Länge Ein Plasma kann aufgrund seiner freien LadungsträgerPotentiale nach außen abschirmen. Dabei ordnen sich die freien Ladungsträger umdas Potential im Innern des Plasmas an. Wegen <strong>der</strong> Bewegung <strong>der</strong> Teilchen bildet sich zurAbschirmung aber nicht eine infinetisimale Ladungsträgerschicht, son<strong>der</strong>n ein über dieDebye-Länge λ D langs<strong>am</strong> abfallendes Potential. Die Debye-Länge λ D ist gegeben durchλ D =√ɛ0 k B T em e e 2 (2.19)mit <strong>der</strong> Dielektrizitätskonstanten ɛ 0 und <strong>der</strong> Elementarladung e. D<strong>am</strong>it das Potentialabgeschirmt werden kann, muss das Plasma eine Ausdehnung L haben, die größer als dieDebye-Länge ist, also L ≫ λ D , das erste Plasmakriterium. Die Dichte <strong>der</strong> Elektronenn e im Plasma muss außerdem genügend hoch sein, d<strong>am</strong>it ausreichend Ladungsträger zurAbschirmung vorhanden sind, d.h. n e λ 3 D≫ 1, das zweite Plasmakriterium.Zur makroskopischen Neutralität des Plasmas muss die Ladungsdichte <strong>der</strong> Elektronenund <strong>der</strong> Ionen übereinstimmen, ein drittes Kriterium für ein Plasma.PlasmafrequenzWird das Gleichgewicht eines Plasmas kurzzeitig gestört, bilden sichelektrische Fel<strong>der</strong> innerhalb des Plasmas, die die geladenen Teilchen zur Oszillation anre-10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!