13.07.2015 Aufrufe

Laser-Wakefield-Beschleunigung am JETI-Einfluss der ...

Laser-Wakefield-Beschleunigung am JETI-Einfluss der ...

Laser-Wakefield-Beschleunigung am JETI-Einfluss der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2. GrundlagenAbbildung 2.1.: Skizze des CPA-Prinzips: Ein kurzer <strong>Laser</strong>puls wird im Strecker gestreckt. Dieblauen (kurzwelligeren) spektralen Komponenten legen dabei einen längeren Wegzurück als die roten, ein positiver Chirp wird auf den Puls addiert. Nach <strong>der</strong>Verstärkung in mehreren Verstärkerstufen wird <strong>der</strong> Puls im Kompressor, wo dieroten Komponenten einen kürzeren Weg zurücklegen, wie<strong>der</strong> komprimiert. Ist einKompressorgitter um den Winkel ɛ 0 gekippt, hat <strong>der</strong> Puls nach dem Kompressoreinen Winkelchirp C a,x .Materialdispersion Die Wellenzahl k, die im Medium durch k = n(ω) ω cgegeben ist,kann nach ω entwickelt werden:( )( ∂k∂ 2 )k (ω − ω 0 ) 2 ( ∂ 3 )k (ω − ω 0 ) 3k(ω) = k(ω 0 )+ (ω−ω 0 )+∂ωω 0∂ω 2 +ω 02 ∂ω 3 +. . . (2.7)ω 06∂k∂ω ist die inverse Gruppengeschwindigkeit 1/v g des Pulses, ∂2 k= ∂ 1∂ω 2 ∂ω v gbeschreibt dieÄn<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> inversen Gruppengeschwindigkeit mit <strong>der</strong> Frequenz ω, die Dispersion zweiterOrdnung (GVD). Ist dieser Term ungleich Null, bewegen sich unterschiedliche Frequenzkomponentendes Pulses mit verschiedenen Geschwindigkeiten, laufen auseinan<strong>der</strong>und ein anfangs ungechirpter Puls verlängert sich. Er besitzt nach <strong>der</strong> Propagation durchdas Medium einen linearen Chirp. Ist <strong>der</strong> Puls schon negativ gechirpt, kann ein dispersivesMedium, das für einen positiven Chirp sorgt, den Puls wie<strong>der</strong> verkürzen.Bei Pulsen, <strong>der</strong>en Pulsdauer im Bereich von 50 fs o<strong>der</strong> darunter liegt, kann auch dieDispersion dritter Ordnung (TOD) nicht mehr vernachlässigt werden. Sie ist proportionalzum Term ∂3 k<strong>der</strong> Entwicklung (2.7). Mit ihm verän<strong>der</strong>t sich dann wegen zusätzlicher∂ω 3Phasenterme nicht nur die Pulsdauer, son<strong>der</strong>n auch die Pulsform während <strong>der</strong> Propagation.5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!