13.07.2015 Aufrufe

Laser-Wakefield-Beschleunigung am JETI-Einfluss der ...

Laser-Wakefield-Beschleunigung am JETI-Einfluss der ...

Laser-Wakefield-Beschleunigung am JETI-Einfluss der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4. ExperimenteAbweichung y / mrad Abweichung y / mrad Abweichung y / mrad Abweichung y / mrad400−40−80−100 −50 0 50400−40−80−100 −50 0 50400−40−80−100 −50 0 50400−40−80−100 −50 0 50C a,x = −0, 7 µrad/nmα = −0, 5 mrad∆τ g =105 fsC a,x = −0, 3 µrad/nmα = −0, 2 mrad∆τ g =39 fsC a,x = 0 µrad/nmα = 0 mrad∆τ g =0 fsC a,x = 0, 3 µrad/nmα = 0, 2 mrad∆τ g =46 fsAbweichung y / mrad400−40−80−100 −50 0 50Abweichung x / mradC a,x = 1, 2 µrad/nmα = 0, 9 mrad∆τ g =184 fsAbbildung 4.3.: Gezeigt sind die gemittelten Zielschirmbil<strong>der</strong> für unterschiedlichen Winkelchirpdes <strong>Laser</strong>pulses mit entsprechen<strong>der</strong> Pulsfrontverkippung und Group Delay. Dieweißen Punkte geben die Richtung <strong>der</strong> einzelnen Elektronenpackete an. Der Nullpunktdes Koordinatensystems entspricht <strong>der</strong> <strong>Laser</strong>richtung.36

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!