13.07.2015 Aufrufe

Laser-Wakefield-Beschleunigung am JETI-Einfluss der ...

Laser-Wakefield-Beschleunigung am JETI-Einfluss der ...

Laser-Wakefield-Beschleunigung am JETI-Einfluss der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2. Grundlagenτ p ist dabei die Pulsdauer bezogen auf die Halbwertsbreite <strong>der</strong> Intensitätsverteilung.Äquivalent ist durch eine Fouriertransformation von E(t) eine Beschreibung des Feldesim Frequenzraum möglich:Ẽ(ω) = exp[−2 ln 2 (ω − ω 0) 2 ](∆ω) 2(2.3)∆ω = 2π∆ν ist die spektrale Halbwertsbreite. Die beiden Halbwertsbreiten hängen wegen<strong>der</strong> Fouriertransformation über das Zeit-Bandbreite-Produkt ∆ν · τ p zus<strong>am</strong>men. Füreinen Gauß-Puls gilt ∆ν · τ p = 2 ln 2/π = 0, 441.Im Medium mit Brechungsindex n breitet sich eine Frequenzkomponente mit <strong>der</strong> Geschwindigkeitc n = c/n aus, wobei c die Vakuumlichtgeschwindigkeit ist. Der Brechungsindexn(ω) ist frequenzabhängig, was dazu führt, dass sich die einzelnen Frequenzkomponentenunterschiedlich schnell ausbreiten. D<strong>am</strong>it än<strong>der</strong>t sich die Phase nicht mehr nurlinear. In erster Näherung wird (2.1) um einen zusätzlichen Phasenterm exp(iat 2 /τ 2 p )erweitert:Die Phase ist mit φ = ω 0 t + at 2 /τ 2 pFrequenz] [)]E(t) = exp[−2 ln 2 · t2τp2 · exp i(ω 0 t + at2τp2(2.4)nun quadratisch in <strong>der</strong> Zeit und die instantaneω inst = dφdt = ω 0 + 2 atτ 2 p(2.5)än<strong>der</strong>t sich linear mit <strong>der</strong> Zeit. Der Puls besitzt einen linearen Chirp, <strong>der</strong> durch den in(2.4) eingeführten Chirppar<strong>am</strong>eter a beschrieben wird. Für a > 0 laufen die kurzwelligenKomponenten vor den langwelligen, <strong>der</strong> Puls hat einen Up-Chirp, für a < 0 einen Down-Chirp. Durch den Chirp verän<strong>der</strong>t sich die Pulsdauer τ p gegenüber einem ungechirptenPuls mitτ ′ p = τ p · √1+ a 2 . (2.6)Das Zeit-Bandbreite-Produkt wird dann größer, ∆ν · τ p > 0, 441, die Pulse haben nichtmehr die aufgrund <strong>der</strong> spektralen Breite kürzest mögliche Pulsdauer. In den folgendenAbschnitten wird <strong>der</strong> <strong>Einfluss</strong> von Materialdispersion bzw. eines Gitterkompressors aufden Chirp des Pulses erläutert.4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!