13.07.2015 Aufrufe

Laser-Wakefield-Beschleunigung am JETI-Einfluss der ...

Laser-Wakefield-Beschleunigung am JETI-Einfluss der ...

Laser-Wakefield-Beschleunigung am JETI-Einfluss der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2. Grundlagenkleiner als die Vakuumlichtgeschwindigkeit c.Ist die Frequenz ω <strong>der</strong> elektromagnetischen Welle kleiner als die Plasmafrequenz ω p ,wird <strong>der</strong> Brechungsindex η imaginär, das bedeutet, die Lichtwelle kann sich nicht mehr imPlasma ausbreiten. Die Elektronendichte, ab <strong>der</strong> die Lichtwelle einer gegebenen Frequenzω nicht mehr in das Plasma eindringen kann, wird als kritische Dichte n cr bezeichnet undentspricht <strong>der</strong> Dichte, bei <strong>der</strong> Frequenz ω <strong>der</strong> Lichtwelle und Plasmafrequenz ω p gleichsind:n cr := ω2 ɛ 0 m ee 2 (2.25)Plasmen mit einer Elektronendichte n e > n cr werden überdicht, Pl<strong>am</strong>sen mit n e < n crunterdicht genannt. Für ein Ti:Sa-<strong>Laser</strong>system mit λ = 800 nm beträgt die kritischeDichte 1, 7 × 10 21 /cm 3 . Der Brechungsindex η kann auch über die kritische Dichte n crdefiniert werden,η =√1 − ω2 pω 2 = √1 − n en cr(2.26)eine Definition, die für die weiteren Betrachtungen meist verwendet wird.2.3. <strong>Laser</strong>-<strong>Wakefield</strong>-<strong>Beschleunigung</strong>Die Betrachtungen in diesem Abschnitt folgen vor allem dem Vorlesungsskript von Prof.M.C. Kaluza 14 und den Doktorarbeiten von S. Kneip 15 und S.P.D. Mangles. 162.3.1. Bewegung eines Elektrons im <strong>Laser</strong>feldEine ebene, unendlich ausgedehnte elektromagnetische Welle mit Wellenvektor ⃗ k = k⃗e zund Frequenz ω, die sich in z-Richtung ausbreitet, kann durch das Vektorpotential ⃗ A mit⃗A (⃗r, t) = ⃗ A (z, t) = −⃗e x A 0 cos (kz − ωt) (2.27)beschrieben werden. Die elektrische und magnetische Feldkomponente im Vakuum sindgegeben durch⃗E (z, t) = − ∂ A ⃗∂t = ⃗e xE 0 sin (kz − wt) (2.28)⃗B (z, t) = ∇ ⃗ × A ⃗ = ⃗e y B 0 sin (kz − wt) (2.29)12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!