13.07.2015 Aufrufe

Laser-Wakefield-Beschleunigung am JETI-Einfluss der ...

Laser-Wakefield-Beschleunigung am JETI-Einfluss der ...

Laser-Wakefield-Beschleunigung am JETI-Einfluss der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5. Zus<strong>am</strong>menfassung<strong>Laser</strong>pulses verlängert. Der Gitterabstand wurde in beide Richtungen variiert, was diePulsdauer jeweils durch einen positiven und negativen Chirp gleichen Betrags verlängerte.Mit <strong>der</strong> Dispersion dritter Ordnung, die bei einer Variation des Gitterabstands auchverän<strong>der</strong>t wird, verän<strong>der</strong>t sich die zeitliche Pulsform. Eine steil ansteigende Flanke sorgtdabei für einen effizienteren <strong>Beschleunigung</strong>sprozess, eine langs<strong>am</strong> ansteigende und steilabfallende für einen schlechteren, weshalb vermutlich für längere Pulse von ca. 40 fs mitpositivem Chirp ein besseres Elektronensignal erreicht wurde als mit negativ gechirptemPuls gleicher Dauer. In einer weiteren Messung könnte untersucht werden, ob auch einasymmetrischer <strong>Laser</strong>puls mit möglichst kurzer Dauer die Anregung <strong>der</strong> Plasmawellebeeinflusst. Über den DAZZLER wäre es möglich, die Phase des Pulses zu kontrollieren,eine Rekonstruktion <strong>der</strong> Pulsform ist mit Hilfe des optischen Spektrometers und desSPIDERs möglich.Mit den in den Messungen optimierten Par<strong>am</strong>etern wurde das stabilste Elektronensignal<strong>am</strong> <strong>JETI</strong> erreicht, das bisher gemessen werden konnte. In Abbildung 5.2 sind einigeZielschirmbil<strong>der</strong> aufeinan<strong>der</strong> folgen<strong>der</strong> Schüsse gezeigt, Abbildung 5.1 zeigt einige <strong>der</strong>aufgezeichneten Spektren. Aufgrund <strong>der</strong> Richtungsstabilität, die in dieser Messung erreichtwurde, kann die Öffnung des Spektrometers verringert und die Energieauflösunggesteigert werden. Auch für die in <strong>der</strong> Einleitung genannten Anwendungen wie die Erzeugungvon Sekundärstrahlung in Undulatoren ist die verbesserte Richtungsstabilitätvon großem Interesse. Die Kontrolle <strong>der</strong> genannten Par<strong>am</strong>eter des <strong>Laser</strong>pulses verbessertalso nicht nur das Elektronensignal, son<strong>der</strong>n ist auch entscheidend für die möglicheAnwendung <strong>der</strong> Elektronen in weiterführenden Experimenten.56

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!