13.07.2015 Aufrufe

Laser-Wakefield-Beschleunigung am JETI-Einfluss der ...

Laser-Wakefield-Beschleunigung am JETI-Einfluss der ...

Laser-Wakefield-Beschleunigung am JETI-Einfluss der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4.3. Variation <strong>der</strong> Pulsdauer4. ExperimenteIn diesem Abschnitt wird die Pulsdauer des <strong>Laser</strong>pulses durch eine Verän<strong>der</strong>ung desAbstands <strong>der</strong> Kompressorgitter variiert. Bei einer Elektronendichte von 1, 5 × 10 19 /cm 3und von 0, 9 × 10 19 /cm 3 konnte <strong>der</strong> <strong>Einfluss</strong> des Chirps auf die Elektronenbeschleunigunguntersucht werden.Nach Gleichung (2.9) än<strong>der</strong>t sich <strong>der</strong> Chirppar<strong>am</strong>eter linear mit dem Gitterabstand,mit Gleichung (2.6) kann d<strong>am</strong>it die verän<strong>der</strong>te Pulsdauer τ p ′ berechnet werden. Dabeiwird <strong>der</strong> Abstand l 0 , mit dem die kürzesten Pulse erreicht werden, als Ausgangspunktgenommen und im Folgenden wird nur die Abweichung von diesem Abstand, <strong>der</strong> relativeGitterabstand ∆l, betrachtet. Die verän<strong>der</strong>te Pulsdauer τ p ′ ist gegeben durchτ ′ p = τ p√1 + a 2 (4.7)mit dem Chirppar<strong>am</strong>eter a des Kompressorsa = − 1τ 2 pλ 0 (∆l)πc 2 λ 2 0G −2 − (λ 0 /2) 2 . (4.8)Ist <strong>der</strong> Abstand <strong>der</strong> Gitter kleiner als l 0 , hat <strong>der</strong> Puls nach dem Kompressor einenpositiven Chirp mit a > 0 , ist <strong>der</strong> Abstand größer als l 0 , ist <strong>der</strong> Puls negativ gechirpt.Die Pulsdauer wurde mit dem SPIDER gemessen. Der minimale Wert, <strong>der</strong> erreichtwurde, war 31 fs. Aus <strong>der</strong> Pulsdauer an den verschiedenen Messpunkten können <strong>der</strong>Chirppar<strong>am</strong>eter a und <strong>der</strong> relative Gitterabstand ∆l <strong>der</strong> Gitter berechnet werden. Dieentsprechenden Werte sind in Tabelle 4.3 aufgeführt.τ ′ p a ∆l71 fs 2,1 −0, 33 mm57 fs 1,6 −0, 25 mm49 fs 1,2 −0, 20 mm40 fs 0,8 −0, 13 mm31 fs 0 0, 0 mm40 fs -0,8 0, 13 mm49 fs -1,2 0, 20 mm57 fs -1,6 0, 25 mmTabelle 4.3.: Mit SPIDER bestimmte Pulsdauern τ ′ p, <strong>der</strong> daraus nach Gleichung (4.7) berechneteChirppar<strong>am</strong>eter a für einen Gitterkompressor und <strong>der</strong> nach Gleichung (4.8)berechnete relative Gitterabstand ∆l.49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!