13.07.2015 Aufrufe

Laser-Wakefield-Beschleunigung am JETI-Einfluss der ...

Laser-Wakefield-Beschleunigung am JETI-Einfluss der ...

Laser-Wakefield-Beschleunigung am JETI-Einfluss der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3. AufbauAlle Experimente im Rahmen dieser Arbeit wurden <strong>am</strong> <strong>JETI</strong>-<strong>Laser</strong>system durchgeführt.In diesem Abschnitt werden die für die Experimente relevanten Teile des <strong>Laser</strong>systemssowie <strong>der</strong> Aufbau in <strong>der</strong> Experimentierk<strong>am</strong>mer und die Diagnostik, die zur Detektion <strong>der</strong>Elektronen nötig ist, vorgestellt.3.1. Das <strong>JETI</strong>-<strong>Laser</strong>systemDas Jenaer Titan:Saphire-<strong>Laser</strong>system (<strong>JETI</strong>) ist ein auf dem Prinzip <strong>der</strong> Chirped PulseAmplification (CPA) 2 basierendes Hochleistungslasersystem. Die <strong>Laser</strong>pulse werden ineinem modengekoppelten Oszillator erzeugt, vorverstärkt und in einem Gitterstreckerauf 300 ps gestreckt, bevor sie in einem regenerativen Verstärker und drei Multipass-Verstärkern auf eine Energie von 1, 3 J gebracht werden. Danach werden die Pulse imKompressor, <strong>der</strong> in Abschnitt 3.1.1 näher beschrieben ist, auf ca. 28 fs komprimiert. Miteinem SPIDER <strong>der</strong> Firma APE wird neben <strong>der</strong> Pulsdauer auch die Phase des Pulsesbestimmt. Der SPIDER ist mit einem akkusto-optischen Modulator, dem DAZZLER,gekoppelt, <strong>der</strong> die Phase des Pulses glättet.Das <strong>JETI</strong>-<strong>Laser</strong>system arbeitet bei einer Zentralwellenlänge von 800 nm mit einer Repetitionsratevon 10 Hz. Der Strahldurchmesser betrug während <strong>der</strong> Experimente ca.6 cm. In <strong>der</strong> Experimentierk<strong>am</strong>mer haben die Pulse eine Energie von 0, 65 J, womit abhängigvon <strong>der</strong> Fokussierung eine Intensität im Bereich von bis zu 10 19 W/cm 2 erreichtwerden kann.3.1.1. Aufbau des KompressorsDer Kompressor besteht aus zwei Blaze-Gittern mit Gitterkonstante G = 1480 /mm. Wiein Abbildung 3.1 gezeigt fällt <strong>der</strong> <strong>Laser</strong>puls unter dem Einfallswinkel α auf das GitterG1 und wird von diesem spektral aufgespalten und auf das zweite Gitter G2 gelenkt. DasGitter G2 kompensiert den <strong>am</strong> ersten Gitter entstandenen Winkelchirp und kollimiertden Strahl. Der spektral aufgespaltene Puls fällt auf den Dachspiegel SD, <strong>der</strong> einenHöhenversatz von 8 cm erzeugt, und läuft den Weg über die Gitter wie<strong>der</strong> zurück bis24

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!