30.07.2015 Aufrufe

1933 Das neue Jahr hat vor wenigen Wochen angefangen. Es ist ...

1933 Das neue Jahr hat vor wenigen Wochen angefangen. Es ist ...

1933 Das neue Jahr hat vor wenigen Wochen angefangen. Es ist ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>1933</strong>wirkt das „wie eine kalte Dusche“. Eine weitere Frage spielt in Genf eineenorme Rolle: „Um die Sicherheitsmaschinerie in Bewegung zu setzen,musste <strong>vor</strong> allen Dingen eine klare Definition des Angreifers aufgestelltwerden.“ Nur in mühseligen Debatten finden die Teilnehmerländer hierzu einer gemeinsamen Formel. Sie lautet schließlich: „Wer zuerst einemanderen Land den Krieg erklärt, wer mit seiner Wehrmacht auch ohneKriegserklärung in das Gebiet eines anderen Landes einmarschiert, wermit seinen Land-, See- oder Luftstreitkräften auch ohne Kriegserklärung. . . angreift, wer eine Blockade gegen ein anderes Land durchführt undschließlich, wer bewaffneten Banden auf seinem eigenen Staatsgebietzum Angriff auf das Gebiet eines anderen Landes Unterstützung gewährt,der <strong>ist</strong> der Angreifer.“ 129 Uff, eine schwere Geburt.Am 26. Mai <strong>ist</strong> das Wetter recht schön in Paris. François sitzt <strong>vor</strong> einemCafé und liest die Temps, die mehr oder weniger ein Regierungsblatt <strong>ist</strong>.Gestern hieß es da, die Engländer meinten, man könne nicht „mit vollerSicherheit die Verantwortung in einem bewaffneten Konflikt festlegen“.Heute schreiben sie: „Man kann nicht an der Tatsache <strong>vor</strong>beigehen, dassdie englische Haltung in dieser Frage außerordentlich enttäuschend <strong>ist</strong>.“Er nimmt noch einen Schluck Kaffee und liest weiter: „Noch immer sinddie Engländer nicht zu der Überzeugung gelangt, dass sie, genau so wiedie anderen Völker, rückhaltlos Verpflichtungen übernehmen müssen,um die Sicherheit der zivilisierten Welt zu garantieren. Diese Haltunggeht von der Idee aus, die zur Zeit der »splendid isolation« ihre Gültigkeit<strong>hat</strong>te, dass nämlich Großbritannien sich nur bei Konflikten festlegt,die seine Interessen berühren, und dass es sich in allen anderen Fällendie Möglichkeit <strong>vor</strong>behalten muss, im Zeitpunkt der Bereinigung desKonfliktes die Rolle des Schiedsrichters zu spielen.“ 130Kommen wir zurück zur innenpolitischen Entwicklung in Deutschland.Anfang April <strong>hat</strong>ten sich ja schon die Deutschen Chr<strong>ist</strong>en getroffen undgeklärt, was sie in der nächsten Zeit sonntags von der Kanzel verkündenwollen. Am Dienstag, dem 30. Mai, treffen sich jetzt die evangelischenPastoren, die sich Bekennende Kirche nennen, in Barmen. Am Mittwochpublizieren sie ihre Barmer Erklärung, in der sie sich gegen naz<strong>ist</strong>ischeAktualisierungen des althergebrachten Glaubens aussprechen. Damit <strong>ist</strong>129Schmidt, S. 258130Ebd., S. 25948

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!