30.07.2015 Aufrufe

1933 Das neue Jahr hat vor wenigen Wochen angefangen. Es ist ...

1933 Das neue Jahr hat vor wenigen Wochen angefangen. Es ist ...

1933 Das neue Jahr hat vor wenigen Wochen angefangen. Es ist ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>1933</strong>ren, die hohe Ehre zuteil, in h<strong>ist</strong>orischer Stunde seine Gefolgschaftstreueund seine pyrotechnischen Fähigkeiten zu beweisen.“ 164Gisevius gibt dann wieder, wie sich die jungen Männer auf ihren großenEinsatz <strong>vor</strong>bereiteten. „So viel hörte Rall bereits damals, dass es zu ihrerGastrolle im Innern des Gebäudes noch ein Gegenstück gab, irgend etwasganz anderes, womit sie nichts zu tun <strong>hat</strong>ten. Was aber damit gemeintwar, wie sich zwei verschiedene Aktionen ergänzen sollten, welchein »Ding« Karl Ernst oder der Doktor nebenher »drehen« wollten, daserzählte man ihm und seinesgleichen nicht. Diese Nachricht lasen sieerst später in der Zeitung. Und als sie sich daraufhin schüchtern zu erkundigenwagten, da wurden sie, die sich doch wahrlich als die Heldendes Tages empfanden, höchst unfreundlich angefahren.Karl Ernst fluchte sein vielsagendes: »Schnauze halten!«, worauf siesich ihr Teil dachten und auf alle weitere Kriminal<strong>ist</strong>ik verzichteten. AmBrandtage <strong>hat</strong>ten sie sich spätnachmittags in Bewegung gesetzt. ErstesZiel war eine Drogerie im Norden der Stadt. Der Drog<strong>ist</strong> war ein alterParteigenosse, ein hingebungsvoller SA-Mann, das sagt in diesem Fallealles. Zugleich verstand er sich auf sein Geschäft, auf das technische wieauf das kassenmäßige. Diesen Abend war auch er »ganz groß«.Hinwiederum war die Mixtur, die sie abholten, gar nicht so viel, wie siesich ausgemalt <strong>hat</strong>ten. Für jeden gab es von dieser kostbaren Flüssigkeitnicht mehr als ein würfelförmiges Gefäß, das sie gut in großen Rucksäcken,wie sie zum Tragen von Zeitungen gebraucht wurden, verstauenkonnten. Sie staunten ein wenig, dass das genügen sollte, aber der Drog<strong>ist</strong>musste es wissen.Gegen sechs Uhr fuhren sie <strong>vor</strong> dem Palais des Reichstagspräsidenten<strong>vor</strong>, das gegenüber dem Hauptgebäude lag und durch einen unterirdischenGang mit diesem verbunden war. <strong>Es</strong> standen dort so viele Autosherum, dass ihre Ankunft überhaupt nicht auffiel, ebenfalls nicht die komischenAkten, die sie in das Gebäude hinein trugen. Ob der Pförtnermit im Spiel war, ob er zu jenem Zeitpunkt in seiner Loge saß, ob er gerade»dienstlich« abberufen war, konnte Rall nicht sagen, er <strong>hat</strong>te nichtdarauf geachtet. Sofort gingen sie in den Keller hinunter. Dort musstensie eine ziemliche Weile warten. Irgendein verabredetes Zeichen fehltenoch. Vielleicht, dass jemand drüben nachsehen musste, ob die Luft reinwar. Vielleicht, dass es die Meldung über das »Ding« von draußen war,164Gisevius I, S. 88f.66

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!