30.07.2015 Aufrufe

1933 Das neue Jahr hat vor wenigen Wochen angefangen. Es ist ...

1933 Das neue Jahr hat vor wenigen Wochen angefangen. Es ist ...

1933 Das neue Jahr hat vor wenigen Wochen angefangen. Es ist ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>1933</strong>Gruppe <strong>hat</strong>te. Van der Lubbe führte nach Hans-Bernds persönlichemEindruck ein genormtes Vagabundendasein und ergänzt: „Wer je dieseszusammengeschrumpfte Etwas betrachtet <strong>hat</strong>, wird dieses Jammerbildnie mehr vergessen.“ 167 Während sich der jugendliche Held völlig sicher<strong>ist</strong>, dass er das große Gebäude ganz allein in Brand gesetzt <strong>hat</strong>, <strong>ist</strong> sichder Rest der Welt sicher, dass das gar nicht möglich <strong>ist</strong>. „Gegen LubbesBehauptung, er sei der Alleintäter, steht die vereinte Front der Sachverständigen.Brandpolizei wie Gerichtschemiker stimmen darin überein,dass eine Mehrzahl von Tätern am Werke gewesen sein muss.Die Vielzahl der festgestellten Brandherde, besonders die schnelle Ausbreitungdes Feuers <strong>ist</strong> anders überhaupt nicht verständlich. Die Gutachterlachen, wenn Lubbe ihnen weismachen will, seine paar Kohlenzünderhätten den Reichstag in Brand gesteckt. Eine ganze Gruppe musssich betätigt haben, und diese Kolonne <strong>hat</strong> sich augenscheinlich einerbestimmten, leicht entzündbaren Flüssigkeit bedient.“ 168Als peinlich empfindet der Berufseinsteiger auch den Auftritt von ErnstTorgler: „Man muss sich immerhin <strong>vor</strong>stellen, dass er kein x-beliebiger,irgendwo aufgegriffener Kommun<strong>ist</strong> <strong>ist</strong>. Außer Thälmann <strong>ist</strong> er wohl derbekannteste Führer der deutschen kommun<strong>ist</strong>ischen Partei, auf derenStufenleiter er es bis zum Vorsitzenden der Reichstagsfraktion gebracht<strong>hat</strong>.“ Weiter schreibt der Beobachter: „Nein, dieser Mann <strong>ist</strong> kein Held.An seiner traurigen Haltung erwe<strong>ist</strong> sich überzeugend <strong>vor</strong> dem Tribunalder Geschichte, warum trotz 1918, trotz der großen Wirtschaftskrise von1930 bis <strong>1933</strong> die Roten nicht zum Zuge kamen. Wenn man bedenkt,welch ungeheure Machtquelle in der marx<strong>ist</strong>isch organisierten Arbeitermasseihrer politischen Auswertung harrte, und sich daran erinnert,dass sich aus dieser Menschenfülle nur eine Gruppe von sicherlich achtbaren,aber me<strong>ist</strong> unzulänglichen Funktionären herauslöste, dann erstversteht man das Scheitern der deutschen Arbeiterbewegung. DieserTorgler hockt auf der Anklagebank und meint, er müsse sich von demVorwurf der Brandstiftung reinwaschen. Ein blöder Zufall – oder war esdie Teufelei seiner politischen Gegner? - <strong>hat</strong> ihn noch einmal ins helleRampenlicht gestellt. Wenigen Desperados wurde solch ein Abgang vonder politischen Bühne geboten. Doch kein Volkstribun schmettert die167Gisevius I, S. 40168Ebd., S. 36f.68

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!