30.07.2015 Aufrufe

1933 Das neue Jahr hat vor wenigen Wochen angefangen. Es ist ...

1933 Das neue Jahr hat vor wenigen Wochen angefangen. Es ist ...

1933 Das neue Jahr hat vor wenigen Wochen angefangen. Es ist ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>1933</strong>andern – langweiligstes aller richterlichen Geschäfte –, da gab es plötzlicheine wohltuende Abwechslung in dieser jur<strong>ist</strong>ischen Einöde.Jemand nahte sich, der nicht über Mietstreitigkeiten, Fälligkeitstermineoder Kaufabreden vernommen werden sollte. Nicht nur das, schon dasäußere Gehabe <strong>hat</strong>te einen völlig neuartigen Anstrich. Dieser Zeuge, dersich so gewichtig am Vernehmungstisch niederließ, kam von selber, abernicht aus der Freiheit, er meldete sich aus der Untersuchungshaft, undnur unter scharfer Bewachung durfte er ins Zimmer treten. Der UntersuchungsgefangeneRall, der jetzt so redselig seine Memoiren – oderwar es nicht sein Todesurteil? – in die Schreibmaschine diktierte, warein mehrfach <strong>vor</strong>bestrafter Gewohnheitsverbrecher, frisch ertappt beieinem schweren Einbruchsdiebstahl. Was dieser Rall dem erstauntenAmtsgerichtsrat zu berichten wusste, werde ich im Einzelnen gleich erzählen.So viel aber kann sofort gesagt werden: das war mal wirklich etwasganz anderes, noch dazu etwas Hochdramatisches. Der Mann redetefreiweg über den Reichstagsbrand, und zwar nicht bloß vom Hörensagen.Nein, er war keiner von jenen vielen Märchenerzählern aus denGefangenenanstalten, die sich eine <strong>vor</strong>übergehende Unterbrechung ihreralltäglichen Langeweile zu verschaffen suchten. Offensichtlich war ereiner der Mittäter, der bis in die kleinsten Einzelheiten den Hergang derTat zu beschreiben wusste. Dafür, dass er nicht log, zeugten die näherenBegleitumstände, die er schilderte, die Namen, die er nannte, die Legitimation,auf die er sich berief, nämlich, dass er bis <strong>vor</strong> <strong>wenigen</strong> MonatenAngehöriger der Stabswache des Gruppenführers Karl Ernst gewesenwar, nicht zuletzt die Erwägung, dass im damaligen Stadium des braunenTerrors niemand grundlos Goebbels und Göring bezichtigt hätte.“ 163Aus den Verhören geht her<strong>vor</strong>, dass er die Flüssigkeit kennt, die letztlichals Brandbeschleuniger verwendet wurde. Sein SA-Rollkommando <strong>hat</strong>tesie bereits im Vorjahr benutzt, als der braune Boom in der Bevölkerungabzuflauen drohte. Damals <strong>hat</strong>ten sie Litfaßsäulen angezündet, die dannromantisch in die Berliner Nacht loderten. Die Polizei musste kommenund Feuerwehrautos, und schon <strong>hat</strong>ten sie für Aufsehen gesorgt. WelcheBedeutung das bekommen würde, wurde Rall nach eigenem Bekundenerst im Nachhinein klar. Er und seine Kameraden hätten anfangs nichtsanderes beabsichtigt, als auf diese ausgefallene Weise etwas mehr Abwechslungin den nächtlichen Radau zu bringen. „Von da an blieb seine163Gisevius I, S. 7964

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!