08.12.2012 Aufrufe

bescheides/des Ausweises

bescheides/des Ausweises

bescheides/des Ausweises

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Nervensystem und Psyche – Sehorgan<br />

GdB/MdE-Grad<br />

Unvollständige Brustmark-, Lendenmark- oder<br />

Kaudaschädigung mit Teillähmung beider Beine<br />

und Störungen der Blasen- und/oder Mastdarmfunktion<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .60 – 80<br />

Unvollständige Halsmarkschädigung mit gewichtigen<br />

Teillähmungen beider Arme und Beine<br />

und Störungen der Blasen- und/oder Mastdarmfunktion<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100<br />

Vollständige Halsmarkschädigung mit vollständiger<br />

Lähmung beider Arme und Beine und Störungen<br />

der Blasen- und/oder Mastdarmfunktion<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100<br />

Vollständige Brustmark-, Lendenmark-, oder<br />

Kaudaschädigung mit vollständiger Lähmung<br />

der Beine und Störungen der Blasen- und/<br />

oder Mastdarmfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100<br />

Die Bezeichnung „Querschnittslähmung“ ist den Fällen vorzubehalten,<br />

in denen quer durch das Rückenmark alle Bahnen in einer bestimmten<br />

Höhe vollkommen unterbrochen sind.<br />

Multiple Sklerose<br />

Der GdB/MdE-Grad richtet sich vor allem nach den zerebralen und<br />

spinalen Ausfallserscheinungen. Zusätzlich ist die aus dem klinischen<br />

Verlauf sich ergebende Krankheitsaktivität zu berücksichtigen.<br />

Polyneuropathien<br />

Bei den Polyneuropathien können sich Funktionsbeeinträchtigungen<br />

– zum Teil abhängig von der Ursache – überwiegend aus motorischen<br />

Ausfällen (mit Muskelatrophien) oder mehr oder allein aus sensiblen<br />

Störungen und schmerzhaften Reizerscheinungen ergeben. Der GdB/<br />

MdE-Grad motorischer Ausfälle ist in Analogie zu den peripheren Nervenschäden<br />

(siehe Nummer 26.18) einzuschätzen. Bei den sensiblen<br />

Störungen und Schmerzen ist zu berücksichtigen, dass schon leichte<br />

Störungen zu Beeinträchtigungen – z. B. bei Feinbewegungen – führen<br />

können.<br />

131<br />

26.3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!