08.12.2012 Aufrufe

bescheides/des Ausweises

bescheides/des Ausweises

bescheides/des Ausweises

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Stoffwechsel, Innere Sekretion<br />

GdB/MdE-Grad<br />

Alimentäre Fettsucht, Adipositas<br />

Die Adipositas allein bedingt keinen GdB/MdE-Grad. Nur Folgeund<br />

Begleitschäden (insbesondere am kardiopulmonalen System<br />

oder am Stütz- und Bewegungsapparat) können die Annahme eines<br />

GdB/MdE-Gra<strong>des</strong> begründen. Gleiches gilt für die besonderen funktionellen<br />

Auswirkungen einer Adipositas permagna.<br />

Phenylketonurie<br />

ohne fassbare Folgeerscheinungen im Kin<strong>des</strong>alter<br />

bis zur Vollendung <strong>des</strong> 16. Lebensjahres<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30<br />

danach bei Notwendigkeit weiterer Diäteinnahme<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10<br />

Beim Vorliegen eines Hirnschadens ist der GdB/<br />

MdE-Grad vor allem vom Ausmaß der geistigen<br />

Behinderung und weiterer Folgen (z. B. hirnorganische<br />

Anfälle) abhängig.<br />

Mukoviszidose (zystische Fibrose)<br />

unter Therapie Aktivitäten, Gedeihen und<br />

Ernährung altersgemäß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20<br />

unter Therapie Aktivitäten und Lungenfunktion<br />

leicht eingeschränkt, Gedeihen und<br />

Ernährung noch altersgemäß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30 – 40<br />

Aktivitäten und Lungenfunktion deutlich eingeschränkt,<br />

häufig Gedeih- und Entwicklungsstörungen,<br />

Schulbesuch und Erwerbstätigkeit<br />

in der Regel noch möglich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .50 – 70<br />

schwere bis schwerste Einschränkung der Aktivitäten,<br />

der Lungenfunktion und <strong>des</strong> Ernährungszustan<strong>des</strong><br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80 – 100<br />

Folgekrankheiten (z. B. Diabetes Mellitus, Impotenz, Leberzirrhose)<br />

sind ggf. zusätzlich zu berücksichtigen.<br />

Schilddrüsenkrankheiten<br />

Die Beurteilung einer Schilddrüsenfunktionsstörung setzt in der Regel<br />

– insbesondere in leichteren Fällen – voraus, dass die Diagnose durch<br />

moderne Untersuchungsmethoden gesichert ist.<br />

189<br />

26.15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!