08.12.2012 Aufrufe

bescheides/des Ausweises

bescheides/des Ausweises

bescheides/des Ausweises

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

26.18<br />

204<br />

GdB/MdE-Tabelle<br />

GdB/MdE-Grad<br />

mit geringen Auswirkungen<br />

(leichtgradige Funktionseinbußen und Beschwerden,<br />

je nach Art und Umfang <strong>des</strong> Gelenkbefalls,<br />

geringe Krankheitsaktivität) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 – 40<br />

mit mittelgradigen Auswirkungen<br />

(dauernde erhebliche Funktionseinbußen und<br />

Beschwerden, therapeutisch schwer beeinflussbare<br />

Krankheitsaktivität) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 – 70<br />

mit schweren Auswirkungen<br />

(irreversible Funktionseinbußen, hochgradige<br />

Progredienz) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80 – 100<br />

Auswirkungen über sechs Monate anhaltender aggressiver<br />

Therapien sind ggf. zusätzlich zu berücksichtigen<br />

Kollagenosen<br />

(z. B. systemischer Lupus erythemato<strong>des</strong>, progressiv-systemische<br />

Sklerose, Polymyositis/<br />

Dermatomyositis)<br />

Vaskulitiden<br />

(z. B. Panarteriitis nodosa, Riesenzellarteriitis/<br />

Polymyalgia rheumatica)<br />

Die Beurteilung <strong>des</strong> GdB/MdE-Gra<strong>des</strong> bei Kollagenosen und Vaskulitiden<br />

richtet sich nach Art und Ausmaß der jeweiligen Organbeteiligung<br />

sowie den Auswirkungen auf den Allgemeinzustand, wobei<br />

auch eine Analogie zu den Muskelkrankheiten in Betracht kommen<br />

kann. Für die Dauer einer über sechs Monate anhaltenden<br />

aggressiven Therapie soll ein GdB/MdE-Grad von 50 nicht unterschritten<br />

werden.<br />

Bei der Beurteilung nicht-entzündlicher Krankheiten der Weichteile<br />

(lokalisierte Formen oder generalisierte Formen [z. B. angeborene<br />

Störungen der Bindegewebsentwicklung und das sog. Fibromyalgiesyndrom])<br />

kommt es auf Art und Ausmaß der jeweiligen Organbeteiligung<br />

sowie auf die Auswirkungen auf den Allgemeinzustand an.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!