08.12.2012 Aufrufe

Rheinzeiten - Doppel.Design

Rheinzeiten - Doppel.Design

Rheinzeiten - Doppel.Design

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Krämerstraße<br />

Abb. 67<br />

Profilschnitt durch<br />

den Brunnen.<br />

Darstellung der<br />

Verfüllschichten<br />

und Verzeichnis<br />

der wichtigsten<br />

Fundobjekte<br />

Brunnen 2: Krämerstraße 19, Süden<br />

912<br />

931<br />

951<br />

953<br />

962<br />

963<br />

965<br />

909<br />

910<br />

909<br />

(Portwein-)Flasche: Bodenfragment mit Wandungs -<br />

ansatz, dunkelgrün<br />

Tonmineralwasserflasche: Fragment mit unterem<br />

Ansatz des Henkels, dort deutliche Fingerdruck -<br />

mulde, hellgrauer Ton (Westerwald), hand gedreht<br />

910<br />

Helles Hohlglas: 4 Fragmente: 2 konische Becher<br />

mit dickem, glattem Boden (zentrierter Glasbruch)<br />

und Teil der aufgehenden glatten Wandung (Bodendurchm.<br />

5,2 und 3,8 cm); ein konischer Becher mit<br />

dünnerem Boden und facettierter Wandung; ein<br />

engbauchiger Becher mit facettierter Oberfläche<br />

(2 Reihen Querovale), darüber längere, senkrechte<br />

Bahnen; 18. Jahrhundert<br />

Portweinflaschenfragmente<br />

1 kompletter Weißton-Pfeifentopf, Stempel auf<br />

Ständer: gekrönte 46 und Seitenstempel; 1 Stielfragment<br />

mit Umschrift als Abschluss des Zierfeldes:<br />

DO?KNE? 1775–1815 (duco)<br />

912<br />

Lehmfragment: außen etwas angeziegelt, flacher<br />

Abdruck eines Brettes oder Balkens<br />

Metallschlacken: einmal mit Eisenrest, glänzend<br />

braune, blasige Schlacke<br />

Flacheisen: stark korrodiertes Fragment eines Spaten<br />

blattes<br />

Portweinflaschen: Fragment: grünes oder braunes<br />

Glas, ca. 4 mm dick, Bodendurchmesser 8,5 bis<br />

11 cm; zylindrische und bauchige Flaschenformen;<br />

Schläfer mit Glasbruch; Flaschenhals teils oben abgeschnitten,<br />

teils gerundet; mehrfach kommt vor:<br />

dicker umgelegter Glasring ca. 1 cm unterhalb der<br />

senkrechten Lippe (Abb. 138)<br />

Weißtonpfeifen: viele Fragmente, darunter: 2 Stielfragmente<br />

mit „WKGH“, 1 Stielfragment mit Namen<br />

parallel zur Stielrichtung nahe am Kopfansatz:<br />

JOHANNES°KEID°EA° (oder ER); passt an einen<br />

Kopf mit gekröntem W. (weitere 2 Stielfragmente mit<br />

Teilen des Namens); 1 Kopf mit Blümchen und<br />

Lilie sowie abgesetzten senkrechten, oben rund<br />

abgeschlossenen Bahnen; reich verzierter Kopf mit<br />

Stempel: gekröntes W (nicht genau datiert); ein<br />

weiterer Kopf mit Stempel: gekröntes W auf<br />

waagerecht schraffiertem Feld; ein Kopf mit Stempel<br />

auf Ständer: gekrönte 27 mit Beimarke (datiert:<br />

1750 –1775); 2 Stielfragmente mit Unterschrift<br />

„(EX) GOUDA“, ein gebogenes, in Stielrichtung<br />

gerieftes Stielfragment; ein noch 7,5 cm langes Stielfragment,<br />

Mundstück, Durchmesser 4 mm.<br />

931<br />

Portweinflaschen: zahlreiche Fragmente, darunter<br />

4 Hälse, alle an der Mündung abgeschnitten, 3 mit<br />

unregelmäßiger Ringverstärkung direkt unter der<br />

leicht ausgestellten Lippe (Abb. 138)<br />

Deutsche Fayence: Fragmente ohne Marken, einige<br />

Teller hessischer Provenienz, 18. Jahrhundert<br />

Emaillierte Tasse: innen weiß, außen dunkelblau<br />

emailliert, Henkel oben mit Einrollung/Öse, angerostet:<br />

Durchm. der Lippe: 8,5 cm, des Standbodens<br />

5 cm, Rest einer braunen Farbe innen.<br />

953<br />

Buntes venezianisches Flügelglas: 24 Fragmente<br />

(Abb. 164), 17. Jahrhundert<br />

Fayencen: ca. 30 Teile, zumeist fast komplett, vorwiegend<br />

Teller verschiedener Größe; 3 flache, herzförmige<br />

Saucieren mit spitzem Ausguss; 2 Becher,<br />

alle blau bemalt, zumeist mit Chinoiserien.<br />

Hafnerschüsseln:<br />

a) mit IHS und Kreuz sowie Blattwerk im Spiegel<br />

b) mit grünem und gelbem Malhorndekor, auf<br />

dem Spiegel: Spirale<br />

c) große Schüssel mit gelbem Malhorndekor sowie<br />

Henkel, Spiegel: Spirale, 17. Jahrhundert<br />

Tiefe, grün glasierte Hafnerschüssel: auf dem Spiegel<br />

stilisierte Blume aus Wellenbanddekor, ebenso<br />

auf der abgesetzten Fahne Wellenband, randnahe<br />

Fingertupfen, Höhe 13 cm, ein Henkel vorhanden,<br />

Bodendurchmesser 14,3 cm, auch auf der Außenwand<br />

zu 2/3 glasiert, hellweißer Ton, um 1600?<br />

Vorratsgefäß, Steinzeug (Westerwald): hellgrauer<br />

Ton, außen bräunlich-oliv, innen hellbraun, Höhe<br />

ca. 26 cm, Rand mit leichtem Falz, Außendurchmesser<br />

17 cm, 3 cm unterhalb des Randes beginnen<br />

2 waagerecht angesetzte Henkel, Zier rillen auf der

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!