22.03.2017 Aufrufe

Deutscher Bundestag 18/11400 Unterrichtung

NhNlrd

NhNlrd

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Drucksache <strong>18</strong>/<strong>11400</strong><br />

– 28 –<br />

<strong>Deutscher</strong> <strong>Bundestag</strong> – <strong>18</strong>. Wahlperiode<br />

Oberste Priorität hat die Digitalisierung von MfS-Ton- und<br />

-Videoaufzeichnungen, deren Trägermaterialien zerfallen.<br />

Für diese Mediengattungen stellt die Digitalisierung mit<br />

anschließender digitaler Langzeitarchivierung eine sinnvolle<br />

archivfachliche Lösung dar. Im Berichtszeitraum<br />

wurden 2 375 Tonträger mit einer Laufzeit von gut 4 100<br />

Stunden digitalisiert. In der Datenbank AudioDigital sind<br />

damit 9 847 Verzeichnungseinheiten mit einer Laufzeit<br />

von rund 16 500 Stunden erfasst.<br />

Die Digitalisierung der auf Videobändern überlieferten<br />

Eigenproduktionen des MfS wurde im Berichtszeitraum<br />

durch einen externen Dienstleister begonnen. Insgesamt<br />

wurden 137 Videokassetten im Format VCR sowie in<br />

diversen Sonderformaten mit insgesamt ca. 100 Stunden<br />

Spielzeit gesichert. Die Digitalisierung der Videokassetten<br />

im Format VHS steht noch aus.<br />

Ferner wurden im Rahmen der systematischen Digitalisierung<br />

besonders gefährdeter oder besonders wertvoller fo-<br />

archiv;<br />

siehe Zwölfter Tätigkeitsbericht, S. 29) ca. 15 400<br />

Bilder und im Rahmen von Nutzungsaufträgen ca. 16 500<br />

Bilder digitalisiert, sodass insgesamt ca. 31 900 Master-<br />

ders<br />

gefährdete Fotonegative aus Nitrozellulose wurde die<br />

Digitalisierung durch einen externen Dienstleister vorbereitet.<br />

Im Stasi-Unterlagen-Archiv sind in großem Umfang Mi-<br />

<br />

von Teilen der damals archivierten Ablagen, aber auch<br />

innerhalb einzelner Diensteinheiten angefertigt wurden.<br />

Es werden auch Unterlagen abgebildet, die physisch nicht<br />

mehr existieren, sogenannte Ersatzüberlieferungen. Diese<br />

Überlieferungsform ist im Hinblick auf die Bestandserhaltung<br />

problematisch, da das Filmmaterial zu Teilen aus Azetat<br />

besteht, welches zu einem sich selbst beschleunigenden<br />

Zerfallsprozess neigt. Gerade der Verlust solcher Auf-<br />

<br />

sind, soll durch eine Sicherungsdigitalisierung verhindert<br />

werden. Im Berichtszeitraum wurde damit begonnen, Mi-<br />

liegen,<br />

zu digitalisieren. Parallel dazu wurde eine Matrix<br />

erarbeitet, nach der zukünftig – neben der Digitalisierung<br />

<br />

systematisch und planvoll digitalisiert werden.<br />

Die Digitalisierung von Ausgangsinformationen der HV A<br />

wurde abgeschlossen. Alle bekannten Berichte der Auslandsaufklärung<br />

an die SED liegen damit digital vor und<br />

können Nutzerinnen und Nutzern auf Antrag zur Verfügung<br />

gestellt werden. Insgesamt wurden im Projekt ca.<br />

13 000 Dokumente mit einem Umfang von etwa 98 300<br />

Seiten digitalisiert.<br />

3.5 Bestandserhaltung<br />

3.5.1 Präventive Maßnahmen<br />

Auch in diesem Berichtszeitraum war das Ringen um verbesserte<br />

Lagerungsmöglichkeiten ein dringliches Anliegen<br />

<br />

Liegenschaften ist es nicht durchgängig gewährleistet, die<br />

gültigen baulichen und raumklimatischen Anforderungen<br />

an die Aufbewahrung von Archivgut zu sichern. Auf diesem<br />

Gebiet sind weitreichende Maßnahmen erforderlich.<br />

So wurde das laufende Projekt zur Verpackung der bis-<br />

<br />

<br />

alterungsbeständige Archivkartons fortgeführt. Auch die<br />

Umstellung von stehender auf liegende Lagerung des<br />

Schriftguts wurde im Berichtszeitraum weiter verfolgt.<br />

Die Außenstellen Chemnitz und Dresden lagerten auf diese<br />

Weise 244 lfd. M. Akten um. In mehreren Außenstellen<br />

sind allerdings gegenwärtig die Bedingungen hinsichtlich<br />

Ausstattung und Raumbedarf für eine solche Umstellung<br />

nicht gegeben. Ebenso wurde der Sicherungsfonds (siehe<br />

Abschnitt 3.4) der MfS-Zentrale und der Bezirksverwal-<br />

<br />

umgelagert.<br />

<br />

der archivierten Ablagen der Hauptabteilung IX/11 wurde<br />

im Berichtszeitraum abgeschlossen. Ebenfalls beendet<br />

<br />

Beständen der MfS-Bezirksverwaltungen. Ferner wurde<br />

<br />

der Sicherungsfonds der MfS-Bezirksverwaltungen fortgeführt.<br />

Die Digitalisierung bietet inzwischen für die Sicherung<br />

von Archivgut gleichwertige und bessere Möglichkeiten<br />

-<br />

<br />

nur noch begrenzt zur Verfügung stehen werden. Daher<br />

mung<br />

von Archivgut beendet. Im Bereich der AV-Medien<br />

(Ton, Film, Video und z. T. Fotos) beschreitet der BStU bereits<br />

seit Längerem den Weg der Bestandssicherung durch<br />

Digitalisierung. Entsprechende Maßnahmen wurden im<br />

Berichtszeitraum fortgesetzt (siehe Abschnitt 3.4).<br />

Im Berichtszeitraum fanden umfassende interne Multiplikatorenschulungen<br />

zur Bestandserhaltung statt. Ihr<br />

Schwerpunkt waren die Vermittlung der Aufgaben der<br />

Bestandserhaltung und die Betrachtung von Schadensformen,<br />

-faktoren, -risiken und -ursachen am Archivgut<br />

sowie das Erkennen von Schadensbildern und die Einstufung<br />

in Schadensklassen.<br />

Die Ausstattung eines Erstversorgungszentrums für – in<br />

Notfällen – geborgene Unterlagen wurde konzipiert und<br />

ses<br />

Zentrum steht nun ein separater Raum mit den notwendigen<br />

Materialien bereit. Dabei handelt es sich z. B.<br />

um Zelte, Schutzmaterialien für die Mitarbeiterinnen und<br />

Mitarbeiter sowie Reinigungs- und Verpackungsmaterialien<br />

für die Erstversorgung von Archivgut innerhalb<br />

und außerhalb des Archivgebäudes bei einer Evakuierung.<br />

Für das Agieren in einem solchen Fall erarbeitete<br />

der für Bestandserhaltungsfragen federführende Bereich<br />

Handlungshilfen, bereitete diese in Form von Notfallkarten<br />

auf und stellte die entsprechenden Materialien für

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!