22.03.2017 Aufrufe

Deutscher Bundestag 18/11400 Unterrichtung

NhNlrd

NhNlrd

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Deutscher</strong> <strong>Bundestag</strong> – <strong>18</strong>. Wahlperiode<br />

– 71 –<br />

Drucksache <strong>18</strong>/<strong>11400</strong><br />

und dem Intendanten des Neuen Theaters Halle, Matthias<br />

Brenner. Eine weitere Neuerung waren Geländeführungen<br />

über das Areal der ehemaligen Bezirksverwaltung des MfS<br />

in Halle. Bei den Führungen werden Details der Bau- und<br />

Nutzungs geschichte des Gebäudekomplexes erläutert und<br />

mit Originalfotos und Bauplänen der Stasi veranschaulicht.<br />

Die Geländeführungen sind seither immer wieder im<br />

Programm, beispielsweise zum Tag der Archive 2016, an<br />

dem sich die Außenstelle mit vielfältigen Informationen<br />

<br />

Neben monatlichen Archivführungen veranstaltete die<br />

Außenstelle Magdeburg anlässlich des bundesweiten Ta-<br />

<br />

Tür. Unter dem Motto „Mobilität im Wandel“ wurden<br />

Informationen über das Stasi-Unterlagen-Archiv, Beispielakten<br />

und eine Ausstellung mit Dokumenten über<br />

„Transitreisen im Visier der Stasi“ präsentiert. In thematischen<br />

Veranstaltungen, meist mit Kooperationspartnern,<br />

wurden Publikationen des BStU vorgestellt wie „Knastware<br />

für den Klassenfeind“ von Tobias Wunschik oder in<br />

einem Podium über „Missglückte Versuche zur Anwerbung<br />

von Stasi-Spitzeln“ diskutiert.<br />

Thüringen<br />

Seit 2015 bietet die Außenstelle Erfurt jeden Monat eine<br />

thematische Archivführung in Verbindung mit einem Vortrag<br />

unter dem Titel „Stasi-Akte spezial“ an. Das regionale<br />

Wirken der Stasi und Besonderheiten aus dem Archiv<br />

stehen bei der Reihe im Mittelpunkt. Zusätzlich bietet<br />

die Außenstelle wöchentlich Archivführungen und einmal<br />

monatlich Führungen für Senioren an. An beiden im<br />

<br />

beteiligte sich die Außenstelle mit einem Programm aus<br />

Vorträgen, Sonderausstellungen und Archivführungen.<br />

Seit 2015 besteht die monatliche Vortragsreihe „Der Quellenwert<br />

der Stasi-Akten für die zeitgeschichtliche Forschung“.<br />

In Kooperation mit dem Landesbeauftragten des<br />

Freistaats Thüringen zur Aufarbeitung der SED-Diktatur<br />

organisierte die Außenstelle in diesem Rahmen beispielsweise<br />

Vorträge zu den Themen „MfS an Thüringer Universitäten<br />

am Beispiel der TH Ilmenau“ oder „Briefe im<br />

<br />

Neben der Teilnahme an der Geraer Museumsnacht am<br />

29. August 2015 oder dem Tag der Archive am 5. März<br />

2016 konzipierte die Außenstelle Gera im Berichtszeitraum<br />

zwei neue Veranstaltungsformate. Seit April 2015<br />

<br />

auf deren Bedürfnisse und Tempo eingeht. Im Juli 2015<br />

startete die Außenstelle Gera die Themenreihe „Aufge-<br />

<br />

Archivführung werden Akten vorgestellt und anhand von<br />

regional interessanten Fällen die Methoden der Stasi veranschaulicht.<br />

Themen waren beispielsweise „Die Be- und<br />

hotel<br />

Gera im Blick der Stasi“.<br />

Im Januar 2015 bot die Außenstelle Gera ein umfangreiches<br />

Programm anlässlich des 25. Jahrestages der Besetzung<br />

der Stasi-Bezirksverwaltung Gera, u. a. mit Führungen<br />

durch das Archiv und über das Gelände der ehemaligen<br />

Bezirksverwaltung. Auf einem Podium zur Besetzung<br />

<br />

kussion.<br />

Neben ihm nahmen der Bundesbeauftragte Roland<br />

Jahn und weitere Zeitzeugen an der Debatte teil. Im<br />

April 2016 widmete sich eine Veranstaltung dem Gedenken<br />

an den 35. Todestag Matthias Domaschks. Unter der<br />

Fragestellung „Was bleibt?“ setzten sich im Alten Schwurgerichtssaal<br />

des Landgerichts Gera Roland Jahn, der Thüringer<br />

Landesbeauftragte Christian Dietrich, der Zeitzeuge<br />

Peter Rösch und die Historikerin Katharina Lenski mit den<br />

Umständen von Domaschks Tod auseinander.<br />

Im Rahmen des 2013 ins Leben gerufenen Formats „Geschichte<br />

lesen“ organisierte die Außenstelle Suhl im<br />

Berichtszeitraum eine Reihe von Veranstaltungen. „Geschichte<br />

lesen“ setzt sich zusammen aus einer Archivführung<br />

und einer themen- und regionalbezogenen Lesung<br />

aus den Stasi-Akten. Im Fokus stand dabei im Jahr 2015<br />

die Verfolgung unangepasster Jugendlicher im ehemaligen<br />

DDR-Bezirk Suhl, zum Beispiel beim Wasunger<br />

Karneval. Weitere Themen waren unter anderem das Pe-<br />

duktion<br />

der Stasi im Bezirk Suhl, die Rolle der DDR-Geheimpolizei<br />

bei den regelmäßigen Motorrad-Grand-Prix<br />

im tschechischen Brno oder die Stasi-Aktionen beim Besuch<br />

des russischen Astronauten Juri Gagarin in Suhl. Die<br />

Veranstaltung „Geschichte lesen am authentischen Ort“<br />

ten<br />

steht.<br />

6.7 Pressearbeit<br />

lichkeit<br />

über die Struktur, Methoden und Wirkungsweise<br />

der Stasi eine zentrale Aufgabenstellung. Daher kommunizierte<br />

die Pressestelle nicht nur die Themen der Behördenleitung<br />

und der Fachabteilungen des Hauses über ihre<br />

Kanäle an Pressevertreter. Sie recherchierte auch selber<br />

Themen für ihre Zielgruppe, die sie auf der Homepage<br />

www.bstu.de zum Anreiz für eine Berichterstattung zur<br />

Verfügung stellte. Die Pressestelle war zudem für viele<br />

Journalistinnen und Journalisten aus dem In- und Ausland<br />

Ansprechpartner, wenn sie grundlegend erfahren wollten,<br />

wie man einen Antrag für die Recherche in Stasi-Unterlagen<br />

beim BStU stellt. Sie organisierte und begleitete zudem<br />

Dutzende von Dreharbeiten im Archiv und Lesesaal.<br />

Um die Antragstellung für externe Forscher und Journalisten<br />

zu erleichtern, entwickelten Pressestelle und Abteilung<br />

AU gemeinsam ein PDF-Formular, mit dem ein Rechercheantrag<br />

online ausgefüllt werden kann. Auf der englischen<br />

Seite des Webauftritts wurde dies für internationale<br />

Interessenten ebenfalls ermöglicht.<br />

Ein Schwerpunkt der Pressearbeit lag auf der Kommunikation<br />

der Themen und Strategien des Bundesbeauftragten.<br />

Dazu zählten Interviews des Bundesbeauftragten<br />

mit nationalen und internationalen Medien, aber auch<br />

die Pressebegleitung von Terminen und Auftritten des

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!