22.03.2017 Aufrufe

Deutscher Bundestag 18/11400 Unterrichtung

NhNlrd

NhNlrd

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Drucksache <strong>18</strong>/<strong>11400</strong><br />

– 66 –<br />

<strong>Deutscher</strong> <strong>Bundestag</strong> – <strong>18</strong>. Wahlperiode<br />

zum einen die Sicht des Apparats auf sich selbst sowie<br />

haltliche<br />

Erläuterungen die erforderliche Kontextualisierung<br />

und Einordnung.<br />

Die eigenen Ausstellungen und archivbezogenen Angebote<br />

werden insbesondere in den Außenstellen des BStU<br />

durch themenrelevante externe Präsentationen erweitert.<br />

6.5 Regionale und überregionale<br />

Bildungsangebote<br />

Seit 2015 wurden begleitende Schülerprojekttage zur<br />

Wanderausstellung „Feind ist, wer anders denkt“ konsequent<br />

auf die Ausstellung bezogen. Auch die ausstellungsbegleitenden<br />

Lehrerfortbildungen konzentrieren sich<br />

darauf, Lehrkräfte zu befähigen, die Ausstellungsinhalte<br />

selbstständig mit ihren Schülerinnen und Schülern zu erschließen.<br />

Dafür wurden die didaktischen Begleitmaterialien<br />

zur Wanderausstellung grundlegend aktualisiert und<br />

erweitert.<br />

Regionale Schulprojekttage werden darüber hinaus vor<br />

<br />

Bildungsprojekte des BStU seit 2013 fast ausschließlich<br />

in Einrichtungen des BStU statt. Insgesamt führten die<br />

Außenstellen im Berichtszeitraum 538 Schülerprojekttage<br />

durch. Neben dem Regelbetrieb waren besondere Kooperationen<br />

oder besondere historische Daten Anlässe für<br />

Projekttage.<br />

In Erfurt fand im Berichtszeitraum wieder die jährliche<br />

Projektwoche des Christlichen Gymnasiums Jena statt.<br />

Sie ist ein Kooperationsprojekt mit dem Thüringer Landesbeauftragten<br />

zur Aufarbeitung der SED-Diktatur<br />

und der Stiftung Ettersberg/Gedenk- und Bildungsstätte<br />

Andreasstraße.<br />

Die Außenstelle Suhl arbeitete eng mit der Gedenk- und<br />

Bildungsstätte Point Alpha zusammen. Viele Schulklassen<br />

aus Hessen reisten im Rahmen von Exkursionen zu<br />

dieser Gedenk- und Bildungsstätte. Ohne die Unterlagen<br />

der Staatssicherheit lassen sich die Funktionsweise des<br />

Grenzregimes der DDR und die zahlreichen Fälle, in denen<br />

Menschen mit Gewalt an Fluchten gehindert wurden,<br />

nicht erforschen.<br />

Gera war im April 2015 Gastgeber und Mitveranstalter der<br />

Sozialkundeolympiade Ostthüringen für die Klassenstufe<br />

10. Zu den Veranstaltungen mit Schülern gehörte 2016<br />

der Projekttag anlässlich des 35. Todestages von Matthias<br />

Domaschk. Er wurde von der Außenstelle Gera zusammen<br />

mit der Gedenkstätte Amthordurchgang e. V. und der<br />

Kunstschule Gera e. V. gestaltet. Schülerinnen und Schüler<br />

des Karl-Theodor-Liebe-Gymnasiums beschäftigten sich<br />

mit der Frage, wie Jugendliche ins Visier der Stasi geraten<br />

konnten. Dazu fand ein Gespräch mit dem aus Jena stammenden<br />

Künstler und Bildhauer Thomas Kretschmer statt.<br />

Unter der Überschrift „‚Halt – Grenzposten – Stehenbleiben<br />

oder ich schieße!‘ 25 Jahre Deutsche Einheit – Leben<br />

an und mit der Grenze“ fand vom 15. bis 19. September<br />

2015 das Sächsische Geschichtscamp in Plauen<br />

statt. Ausrichter und Träger des Camps ist das Sächsische<br />

Staatsministerium für Kultus. Die sächsischen Außenstellen<br />

unterstützen diese Veranstaltung seit Jahren. In<br />

den Geschichtscamps konnten Schülerinnen und Schüler<br />

Einblick in vorbereitete Stasi-Akten nehmen, Gespräche<br />

mit Zeitzeugen führen und sich mit anderen Schülern verschiedener<br />

Altersklassen austauschen; die Teilnahme an<br />

den Camps soll die eigene Projektarbeit an den Schulen<br />

fördern. Die Außenstelle Chemnitz stellte Aktenmaterial<br />

zur Verfügung, außerdem führte sie einen Workshop mit<br />

dem Zeitzeugen Klaus Hopf durch. 2016 fand das Geschichtscamp<br />

unter Beteiligung des BStU in der Gedenkstätte<br />

Bautzen statt. Die Veranstaltung „‚Ab nach Bautzen!‘<br />

– Politische Verfolgung und Haft in der sowjetischen<br />

Besatzungszone und der DDR“ ging dem Umgang mit<br />

politischen Häftlingen und Besonderheiten der regionalen<br />

Geschichte nach.<br />

Das Theaterprojekt „Im Fokus der Deutschen Einheit:<br />

‚Freiheit für meine Akte!‘“ war ein Kooperationsprojekt<br />

der drei sächsischen Außenstellen mit der Sächsischen<br />

Landeszentrale für politische Bildung. In diesem<br />

Ost-West-Schulprojekt befassten sich drei Schulklassen<br />

aus Leipzig und Schweinfurt mit den damaligen kontroversen<br />

Debatten um das Stasi-Unterlagen-Gesetz und<br />

verarbeiteten diese in Theaterstücken. Sowohl die Aufführung<br />

im Leipziger Theater der Jungen Welt als auch<br />

die anschließende Podiumsdiskussion zeigten, wie sehr<br />

um Positionen, Texte und Ausrichtung in den Parlamenten<br />

sowie zwischen Ost und West gestritten wurde. An<br />

der Veranstaltung nahm die Sächsische Kultusministerin<br />

und damalige Präsidentin der Kultusministerkonferenz,<br />

Brunhild Kurth, teil. In der Außenstelle Leipzig führte<br />

die Roland-Berger-Stiftung im Oktober 2015 mit Stipendiaten<br />

ein Projektwochenende durch. 25 Kinder im<br />

Alter von 8 bis 13 Jahren wurden kreativ an das Thema<br />

„Unterdrückungsapparat Staatssicherheit“ herangeführt.<br />

Hierfür wurden u. a. die „Untold Stories“-Caches genutzt,<br />

Ergebnisse eines Bildungsprojekts zum 25. Jahrestag der<br />

Friedlichen Revolution (siehe Zwölfter Tätigkeitsbericht,<br />

S. 86 f.).<br />

Die Außenstelle Halle führte im Berichtszeitraum zwei<br />

mehrtägige Schülerprojekte durch. Teilnehmer am ersten<br />

Projekt waren Schulklassen des Georg-Cantor-Gymnasiums<br />

und des Herder-Gymnasiums. Im Mittelpunkt dieses<br />

Projektes stand der Zeitzeuge Matthias Waschitschka. Er<br />

<br />

MfS-Bezirksverwaltung Halle. Das zweite Schülerprojekt<br />

fand in der Hutten-Gesamtschule in Kooperation mit der<br />

Gedenkstätte „Roter Ochse“ Halle statt und stand unter<br />

dem Thema „Fluchtversuch und Haft“. Es beschäftigte<br />

sich mit dem Fall „Versuchter Grenzdurchbruch zweier<br />

Schüler“ aus dem BStU-Bildungsmaterial „Quellen für<br />

die Schule“. Als Ergänzung zu den Bildungsmaterialien<br />

wurden sowohl das Radiofeature „Lange Schatten“ (2012)<br />

<br />

und sein Opfer“ (2015) des Regisseurs Thomas Gaevert in<br />

das Projekt integriert. In einer Podiumsdiskussion beantwortete<br />

Gaevert Fragen der Schülerinnen und Schüler. Im<br />

Rahmen der landesweiten Schulprojekt woche „DDR-Ge-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!