24.09.2017 Aufrufe

bull_01_05_Inseln

Credit Suisse bulletin, 2001/05

Credit Suisse bulletin, 2001/05

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

EDITORIAL<br />

Schwerpunkt: «<strong>Inseln</strong>»<br />

Wenn die Welt Schiffbruch erleidet<br />

«No man is an island», kein Mensch ist eine Insel.<br />

Schon der Renaissancedichter John Donne beschäftigte<br />

sich mit dem Phänomen «Insel». Kein Mensch<br />

ist eine Insel, aber jeder lebte wohl gerne ab und zu<br />

auf einer. Schön überschaubar und beschaulich sind<br />

sie, die <strong>Inseln</strong> unserer Träume. Welches Kind hat<br />

sie nicht verschlungen, die Inselabenteuer par excellence,<br />

«Robinson Crusoe» von Daniel Defoe und die<br />

«Schatzinsel» von Robert Louis Stevenson. Reale<br />

und imaginäre <strong>Inseln</strong> faszinieren immer wieder aufs<br />

Neue. Wie anders liesse sich erklären, dass in einer<br />

Zeit, wo man den Mond kartografiert und Wasser<br />

auf dem Mars gefunden hat, Unbeirrbare immer<br />

noch versuchen, die Existenz der versunkenen Insel<br />

Atlantis und der <strong>Inseln</strong> der Seligen nachzuweisen?<br />

«Was kümmert mich der Schiffbruch der Welt, ich<br />

weiss von nichts als meiner seligen Insel», behauptete<br />

Friedrich Hölderlin an der Schwelle zum 19.<br />

Jahrhundert. Selig werden dürften im 21. Jahrhun-<br />

dert vor allem diejenigen, die mit Inselträumen Geld<br />

verdienen: Die Reiseindustrie schickt gestresste<br />

Erwerbstätige zur ultimativen Erholung auf die Trauminsel,<br />

Süsswarenkonzerne verkaufen ihre Schokoriegel<br />

dank Inselsujets besser, Hollywood füllt in der<br />

Sommerflaute die Kinos mit moderner Robinson-<br />

Dramatik. Und Fernsehstationen bolzen europaweit<br />

Quoten mit Formaten, die Inselromantik und Mobbingstrategien<br />

zu einem dümmlichen Unterhaltungsbrei<br />

vermischen.<br />

«Kein Mensch ist eine Insel, sich selbst genug;<br />

jeder Mensch ist ein Teil des Kontinents, ein Teil des<br />

Ganzen.» Die Zeilen John Donnes sind fast 400 Jahre<br />

nach ihrer Niederschrift gültiger denn je. Wenn die<br />

Welt über Nacht Schiffbruch zu erleiden droht, ist der<br />

Rückzug auf die imaginäre Insel der Seligen kein<br />

Ausweg. Kein Mensch ist eine Insel, keine Nation<br />

ein Eiland fernab des Geschehens. Was auf der<br />

Welt geschieht, geht alle etwas an.<br />

Ruth Hafen, Redaktion Bulletin,<br />

Credit Suisse Financial Services<br />

Credit Suisse<br />

Bulletin 5|<strong>01</strong><br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!