15.12.2012 Aufrufe

Unterstützung der Pflege zu Hause - Bericht über die - Vorarlberg

Unterstützung der Pflege zu Hause - Bericht über die - Vorarlberg

Unterstützung der Pflege zu Hause - Bericht über die - Vorarlberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6 Finanzierung<br />

Prof. (FH) Mag. Erika Geser-Engleitner, Dr. DI Martin Geser, MCD<br />

In <strong>der</strong> organisierten fachlichen Hauskrankenpfl ege stehen sich folgende Kosten- und Finanzierungsbereiche<br />

gegen<strong>über</strong>:<br />

Kostenbereiche:<br />

Aufwendungen <strong>der</strong> Krankenpfl egevereine<br />

Aufwendungen <strong>der</strong> Landesorganisationen<br />

– Landesverband Hauskrankenpfl ege<br />

– connexia – Gesellschaft für Gesundheit und Pfl ege gem. GmbH, Ambulanter Bereich<br />

Finanzierung und För<strong>der</strong>ung:<br />

Eigenfi nanzierung <strong>der</strong> Krankenpfl egevereine<br />

Finanzierung und För<strong>der</strong>ung durch<br />

– Gemeinden<br />

– Land<br />

– Sozialversicherungsträger<br />

– Sach- und Dienstleistungen von Sozialversicherungsträgern<br />

sowie Gemeinden und an<strong>der</strong>en För<strong>der</strong>ern<br />

Die nachfolgend dargestellten Kosten- und Finanzierungsbereiche sind exakt und vollständig<br />

was <strong>die</strong> Erfassung und Zuordnung des Geldtransfers betrifft. Unschärfen bestehen im Bereich<br />

<strong>der</strong> Sachleistungen. Es wurde versucht, Doppelerfassungen <strong>zu</strong> vermeiden.<br />

Nicht o<strong>der</strong> nicht vollständig erfasst sind:<br />

– Leistungen von Angehörigen, Nachbarn, Laien, Mobilen Hilfs<strong>die</strong>nsten etc., welche <strong>zu</strong>m<br />

Teil durch das Pfl egegeld abgegolten werden (nicht erfasst)<br />

– Leistungen von ehrenamtlichen Vereinsfunktionären bzw. Nut<strong>zu</strong>ng von Ressourcen durch<br />

<strong>die</strong>se (nicht erfasst)<br />

– Sachleistungen von Gemeinden, Spen<strong>der</strong>n sowie För<strong>der</strong>ern (nicht vollständig erfasst)<br />

6.1 Aufwendungen <strong>der</strong> Krankenpfl egevereine<br />

Ein Überblick <strong>über</strong> <strong>die</strong> Aufwendungen aller 66 Krankenpfl egevereine <strong>Vorarlberg</strong>s wird dadurch<br />

möglich, dass <strong>der</strong>en Bilanzen durch den Landesverband Hauskrankenpfl ege <strong>zu</strong>sammengefasst<br />

und ausgewertet werden. Die nachfolgend dargestellten Kennzahlen beziehen sich ausschließlich<br />

auf <strong>die</strong> Kerntätigkeit <strong>der</strong> Hauskrankenpfl ege. An<strong>der</strong>e angebotene Dienstleistungen (z.B. Mobile<br />

Hilfs<strong>die</strong>nste usw.) werden kostenmäßig abgegrenzt.<br />

6.1.1 Gesamtaufwendungen und Betriebsaufwendungen<br />

Unter den Gesamtaufwendungen <strong>der</strong> Krankenpflegevereine sind folgende Positionen <strong>zu</strong><br />

verstehen:<br />

– Löhne und Gehälter samt Lohnnebenkosten<br />

– Betriebs- und Verwaltungskosten<br />

– KFZ-Instandhaltung etc.<br />

98 VII Hauskrankenpfl ege 99<br />

– Investitionen: KFZ-Anschaffung<br />

– Pfl egebehelfe<br />

– Büroeinrichtungen<br />

– Neu- und Umbaukosten<br />

– erfor<strong>der</strong>liche Rücklagen (Abfertigungen, Sabbatical-Regelung)<br />

Nicht enthalten in den Gesamtaufwendungen sind:<br />

– Sachleistungen von Spen<strong>der</strong>n<br />

– Sachleistungen von Gemeinden (unentgeltlich <strong>zu</strong>r Verfügung gestellte<br />

Räumlichkeiten bzw. Dienstleistungen)<br />

– Sachleistungen von Sozialversicherungsträgern (Pfl egematerial, Dauerleihbehelfe)<br />

– Serviceleistungen <strong>der</strong> Landesverbände, <strong>die</strong> durch den Sozialfonds fi nanziert werden<br />

Diese Leistungen sind in Anbetracht <strong>der</strong> Gesamtaufwendungen zwar vergleichsweise gering,<br />

stellen in ihrer Gesamtheit jedoch trotzdem eine beachtenswerte <strong>Unterstüt<strong>zu</strong>ng</strong> <strong>der</strong> Hauskrankenpfl<br />

ege dar.<br />

Unter den Betriebsaufwendungen <strong>der</strong> Krankenpflegevereine sind folgende Positionen <strong>zu</strong><br />

verstehen:<br />

– Löhne und Gehälter samt Lohnnebenkosten<br />

– Betriebs- und Verwaltungskosten<br />

– KFZ-Instandhaltung etc.<br />

Die Betriebsaufwendungen in <strong>der</strong> angeführten Defi nition sind insofern von beson<strong>der</strong>er Bedeutung,<br />

als sie <strong>die</strong> Grundlage <strong>zu</strong>r Ermittlung des von den Sozialversicherungsträgern „anerkannten<br />

und verrechneten Punktewertes“ (siehe Kapitel 6.1.3) darstellen.<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Auf <strong>die</strong> Betriebsaufwendungen <strong>der</strong> Krankenpfl egevereine entfi el <strong>der</strong> Großteil <strong>der</strong> Gesamtaufwendungen,<br />

nämlich 89 bis 95 Prozent.<br />

Grobstruktur <strong>der</strong> Gesamtaufwendungen<br />

Die erfassten Gesamtaufwendungen <strong>der</strong> Krankenpfl egevereine setzen sich <strong>zu</strong>sammen aus:<br />

– Personalaufwendungen (Löhne und Gehälter samt Lohnnebenkosten) sowie<br />

– Sachaufwendungen, <strong>die</strong> sich aus allgemeinen Betriebskosten (KFZ, Miete,<br />

Pfl egematerial usw.), Investitionen und Rücklagenbildungen ergeben.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!