15.12.2012 Aufrufe

Unterstützung der Pflege zu Hause - Bericht über die - Vorarlberg

Unterstützung der Pflege zu Hause - Bericht über die - Vorarlberg

Unterstützung der Pflege zu Hause - Bericht über die - Vorarlberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Nach umfangreichen Diskussionen um eine Form <strong>der</strong> Beteiligung <strong>der</strong> Leistungsbezieher <strong>über</strong><br />

den Mitgliedsbeitrag hinaus, haben in den letzten Jahren, vor allem aber seit dem Jahr 2008,<br />

30 <strong>der</strong> insgesamt 66 Krankenpfl egevereine in <strong>Vorarlberg</strong> einen freiwilligen Pfl egebeitrag<br />

eingeführt.<br />

Zur Berechnung <strong>die</strong>ses freiwilligen Pfl egebeitrages stellt <strong>der</strong> Landesverband Hauskrankenpfl ege<br />

ein EDV-Programm <strong>zu</strong>r Verfügung. Damit kann mittels verschiedener Parameter wie z.B. Zeitraum<br />

<strong>der</strong> Abrechnung, erbrachte Pfl egeleistung in Leistungspunkten, Geldwert pro Leistungspunkt,<br />

Rabattstaffelung bei schon lange dauern<strong>der</strong> Mitgliedschaft, usw. <strong>der</strong> freiwillige Pfl egebeitrag<br />

individuell berechnet werden. Diese Form <strong>der</strong> Mittelaufbringung trägt wesentlich <strong>zu</strong>r Steigerung<br />

<strong>der</strong> Eigenmittelaufbringung <strong>der</strong> Krankenpfl egevereine bei (siehe Abbildung 42).<br />

6.2.2 Leistungen <strong>der</strong> Sozialversicherungsträger<br />

Durch <strong>die</strong> Novelle des Allgemeinen Sozialversicherungsgesetzes (ASVG) 1991 wurde <strong>die</strong><br />

medizinische Hauskrankenpfl ege <strong>zu</strong> einer Pfl ichtleistung <strong>der</strong> Krankenkassen. Diese gesetzliche<br />

Pfl ichtleistung mündete im Vertrag des Landesverbandes Hauskrankenpfl ege <strong>Vorarlberg</strong> mit<br />

den Krankenversicherungsträgern ab 01.01.1992.<br />

Dar<strong>über</strong> hinaus wurden früher erbrachte freiwillige Leistungen fortgesetzt und <strong>zu</strong>m Teil<br />

ausgebaut. Diese Geldleistungen sind in den Vereinsbilanzen erfasst.<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

In den Jahren 2006 bis 2009 sind <strong>die</strong> fi nanziellen Leistungen <strong>der</strong> Sozialversicherungsträger<br />

jährlich um 2,5 bis 5,7 Prozent gestiegen. Lediglich 2007 gab es einen leichten Rückgang (-1,1<br />

Prozent) gegen<strong>über</strong> 2006.<br />

Neben Pfl ichtleistungen und För<strong>der</strong>ungsbeiträgen werden von den Sozialversicherungsträgern<br />

auch Sachleistungen für <strong>die</strong> Krankenpfl egevereine (bzw. für Patienten) <strong>zu</strong>r Verfügung gestellt.<br />

Von <strong>der</strong> <strong>Vorarlberg</strong>er Gebietskrankenkasse wurden <strong>die</strong>se Sachleistungen (netto ohne USt.) mit<br />

folgenden Beträgen beziffert:<br />

2006 63.747 €<br />

2007 59.774 €<br />

2008 50.658 €<br />

2009 52.887 €<br />

106 VII Hauskrankenpfl ege 107<br />

Im Zeitraum 2006 bis 2009 sind <strong>die</strong> Sachleistungen an Heilbehelfen um 17 Prozent gesunken.<br />

Die Gründe liegen einerseits darin, dass Heilbehelfe in <strong>zu</strong>nehmendem Maß nicht von <strong>der</strong><br />

Gebietskrankenkasse ausgeliehen, son<strong>der</strong>n gekauft werden. Dies gilt sowohl für Privatpersonen<br />

als auch für Krankenpfl egevereine, welche Heilbehelfe (bis hin <strong>zu</strong>m Pfl egebett) dann an ihre<br />

Mitglie<strong>der</strong> verleihen.<br />

6.2.3 Leistungen <strong>der</strong> Gemeinden und des Landes<br />

Zur Darstellung <strong>der</strong> fi nanziellen För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Hauskrankenpfl ege<br />

durch Land und Gemeinden in <strong>Vorarlberg</strong><br />

Bis <strong>zu</strong>m Jahr 2007 erfolgte <strong>die</strong> fi nanzielle För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Hauskrankenpfl ege in <strong>Vorarlberg</strong> aus<br />

folgenden För<strong>der</strong>ungstöpfen:<br />

– unmittelbare fi nanzielle För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Krankenpfl egevereine durch <strong>die</strong> betreffenden<br />

Gemeinden<br />

– Strukturmittel für den Ausbau <strong>der</strong> Hauskrankenpfl ege<br />

– För<strong>der</strong>ungen im Rahmen des Sozialfonds<br />

Ab dem Jahr 2008 wurden <strong>die</strong> För<strong>der</strong>ungstöpfe „Strukturmittel“ und „Sozialfonds“ <strong>zu</strong>sammengeführt.<br />

Als Konsequenz daraus ergibt sich eine an<strong>der</strong>e Form <strong>der</strong> Darstellung <strong>der</strong><br />

För<strong>der</strong>ungsfl üsse als <strong>die</strong>s im <strong>Bericht</strong> „<strong>Unterstüt<strong>zu</strong>ng</strong> <strong>der</strong> Pfl ege <strong>zu</strong> <strong>Hause</strong> – <strong>Bericht</strong> <strong>über</strong> <strong>die</strong><br />

Jahre 2004, 2005, 2006“ <strong>der</strong> Fall ist.<br />

Da eine direkte Vergleichbarkeit <strong>der</strong> Daten aus <strong>der</strong> Periode 2007 bis 2009 mit jenen früherer<br />

Jahre nicht gegeben ist bzw. <strong>zu</strong> Fehlschlüssen führen kann, wird auf eine Darstellung <strong>der</strong> Daten<br />

für das Jahr 2006 verzichtet.<br />

För<strong>der</strong>ungen durch den Sozialfonds<br />

Der <strong>über</strong>wiegende Teil <strong>der</strong> fi nanziellen <strong>Unterstüt<strong>zu</strong>ng</strong> <strong>der</strong> Hauskrankenpfl ege aus öffentlichen<br />

Mitteln, nämlich 61 bis 63 Prozent in den Jahren 2007 bis 2009, erfolgte <strong>über</strong> den Sozialfonds.<br />

Dieser wird von Land und Gemeinden im Verhältnis von 60:40 gespeist und durch das Land<br />

verwaltet.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!