15.12.2012 Aufrufe

Unterstützung der Pflege zu Hause - Bericht über die - Vorarlberg

Unterstützung der Pflege zu Hause - Bericht über die - Vorarlberg

Unterstützung der Pflege zu Hause - Bericht über die - Vorarlberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Qualität entwickeln – bilden, beraten und begleiten<br />

Im Jahr 2007 gab es eine große Än<strong>der</strong>ung mit <strong>der</strong> Einführung des Gesundheitsberufe-Rechtsän<strong>der</strong>ungsgesetzes<br />

2007, welches eine Rund-um-<strong>die</strong>-Uhr-Betreuung regelt. Der Gesetzgeber hat<br />

hier beschlossen, dass Laien Tätigkeiten im Rahmen von Betreuung und leichten pfl egerischen<br />

Tätigkeiten berufsmäßig und entgeltlich durchführen dürfen, <strong>die</strong> bisher den Gesundheitsberufen<br />

vorbehalten waren. Ab <strong>die</strong>sem Zeitpunkt konnten leichte pfl egerische Tätigkeiten, <strong>die</strong> laut<br />

§ 3b GuKG angeordnet gehören, an Personenbetreuerinnen delegiert werden. In Arbeitsgruppen<br />

wurden <strong>die</strong> nötigen Formulare und Standards, wie z.B. <strong>der</strong> Standard „Einsatz von Betreuungspersonen“,<br />

Formulare <strong>zu</strong>r Delegation und Durchführungsnachweise erarbeitet.<br />

Die Erarbeitung von Stellenbeschreibungen für diplomierte Gesundheits- und Krankenpfl egefachkräfte,<br />

Pfl egeleitungen und Pfl egehilfen in <strong>der</strong> Hauskrankenpfl ege, waren wichtige Punkte<br />

für <strong>die</strong> Qualitätsverbesserung und -sicherung.<br />

Die bestehenden Standards <strong>der</strong> Hauskrankenpflege wurden 2008 neu <strong>über</strong>arbeitet und durch<br />

zwei Standards ergänzt:<br />

– Einführung neuer Mitarbeiter<br />

– Schülerbegleitung<br />

Ebenso wurde 2008 das Handbuch für <strong>die</strong> Hauskrankenpflege neu <strong>über</strong>arbeitet und dem aktuellen<br />

Stand angepasst. Als neuer Teil im Handbuch ist nun <strong>die</strong> Schülerbegleitung integriert.<br />

Organisation von Fort- und Weiterbildungen<br />

Die Hauskrankenpfl ege in <strong>Vorarlberg</strong> kann eine große Anzahl an gut ausgebildeten Pfl egefachkräften,<br />

<strong>die</strong> <strong>zu</strong>m Teil auch Zusatzausbildungen haben, vorweisen. Als qualitätssichernde<br />

Maßnahmen bietet connexia – Gesellschaft für Gesundheit und Pfl ege laufend Fort- und<br />

Weiterbildungen – beson<strong>der</strong>s für <strong>die</strong> Themenbereiche „Demenz“, „Gerontologische Pfl ege“<br />

und „Führungskräfte“ – an.<br />

Durch <strong>die</strong> Zusammenarbeit mit dem Landesverband Hauskrankenpfl ege <strong>Vorarlberg</strong> konnten<br />

dabei einige Veranstaltungen kostenlos o<strong>der</strong> <strong>zu</strong> beson<strong>der</strong>s günstigen Konditionen für <strong>die</strong><br />

Teilnehmenden durchgeführt werden.<br />

Folgende Fortbildungen wurden (mit)organisiert:<br />

– Dreiteilige Fortbildungsreihe <strong>zu</strong>m Thema Demenz:<br />

1) Demenz als Krankheitsbild<br />

2) Validation<br />

3) Demenz und Medikamente<br />

– Fortbildungen mit dem Mobilen Palliativteam <strong>zu</strong> den Themen:<br />

1) Alles ist möglich!?<br />

2) Möglichkeiten und Grenzen <strong>der</strong> Palliativbetreuung <strong>zu</strong> <strong>Hause</strong><br />

– Hilfsmittel und <strong>Unterstüt<strong>zu</strong>ng</strong>sangebote in <strong>Vorarlberg</strong><br />

– Beratungssituationen souverän meistern<br />

– Fragen <strong>zu</strong>r Pension mit <strong>der</strong> Pensionsversicherungsanstalt<br />

– Än<strong>der</strong>ungen im Sachwalterrecht<br />

–<br />

Diverse Produktvorstellungen<br />

72 VII Hauskrankenpfl ege 73<br />

Fachgruppe Hauskrankenpfl ege<br />

Im Mai 2007 wurde aufgrund <strong>der</strong> erfolgten Umstrukturierung, <strong>die</strong> eine eindeutige Trennung<br />

zwischen Berufsvertretung und Dienstleistung hervorbrachte, auch für <strong>die</strong> ARGE Hauskrankenpfl<br />

ege nötig <strong>zu</strong> <strong>über</strong>legen, was Sinn und Zweck <strong>der</strong> ARGE Hauskrankenpfl ege bisher war<br />

und was sie in Zukunft sein soll.<br />

Durch <strong>die</strong> Trennung wurde eine neue Namensfi ndung für <strong>die</strong>ses Gremium nötig. Es wurde<br />

miteinan<strong>der</strong> beschlossen, sich in Zukunft „Fachgruppe Hauskrankenpfl ege“ <strong>zu</strong> nennen.<br />

Unter <strong>der</strong> Mitarbeit und Koordination <strong>der</strong> Bereichsleitung wurden in <strong>der</strong> Fachgruppe Hauskrankenpflege<br />

Themen <strong>der</strong> häuslichen Betreuung und <strong>Pflege</strong> behandelt, <strong>die</strong> <strong>der</strong> ganzen<br />

Hauskrankenpfl ege in <strong>Vorarlberg</strong> <strong>zu</strong>gutekommen. So konnte eine Stundendokumentation,<br />

welche sich mit dem am 1. Jänner 2008 in Kraft getretenen Arbeitszeitgesetz deckt, entwickelt<br />

werden. Die Fachgruppe war bei Veranstaltungen wie <strong>der</strong> Bildungsklausur von connexia o<strong>der</strong><br />

dem Austauschtreffen mit <strong>der</strong> VGKK sowie beim Erfahrungsaustausch <strong>zu</strong>m Reformpoolprojekt<br />

<strong>der</strong> „Komplexen Entlassung“ dabei.<br />

Damit das Pfl egefachpersonal <strong>der</strong> Vereine <strong>die</strong> Möglichkeit hat, selbst Vorträge und Kurse<br />

an<strong>zu</strong>bieten und <strong>zu</strong> halten wurde mit <strong>der</strong> Entwicklung eines Kurs-Grundgerüstes begonnen.<br />

Im Jahr 2009 wurde angefangen, sich mit <strong>der</strong> Erfassung <strong>der</strong> Pfl egeplanung mittels EDV <strong>zu</strong><br />

beschäftigen. Ebenso war das Casemanagement, welches auf <strong>die</strong> Hauskrankenpfl ege <strong>über</strong>tragen<br />

wurde, ein wichtiges Thema.<br />

Mitarbeit in Projekten<br />

Zu den Aufgaben <strong>der</strong> Bereichsleitung zählt weiters <strong>die</strong> Mitarbeit in Projekten. Vier Projekte<br />

sind hier beson<strong>der</strong>s <strong>zu</strong> erwähnen:<br />

Projekt „Betreuungsmodell <strong>Vorarlberg</strong>“<br />

Die Bereichsleitung arbeitete als Mitglied <strong>der</strong> Konzeptgruppe mit und war an <strong>der</strong> Erarbeitung<br />

von Zielen und <strong>der</strong> Entwicklung von Dokumentationsverfahren sowie <strong>der</strong> Erstellung eines<br />

Schulungskonzepts beteiligt.<br />

Projekt „Unabhängig leben im Alter“<br />

Hier <strong>über</strong>nahm <strong>die</strong> connexia folgende Aufgaben: inhaltliche Arbeit am Fragenkatalog, Erfassung<br />

und Auswertung <strong>der</strong> Daten, Anfor<strong>der</strong>ungsprofi l an <strong>die</strong> BeraterInnen sowie <strong>die</strong> Erstellung<br />

eines Schulungskonzepts. Die Begleitung <strong>der</strong> am Projekt beteiligten Vereine und BeraterInnen<br />

sowie das <strong>Bericht</strong>swesen für den Fonds Gesundes Österreich, das Amt <strong>der</strong> <strong>Vorarlberg</strong>er Landesregierung<br />

und <strong>die</strong> beteiligten Vereine setzte sich bis <strong>zu</strong>m Dezember 2009 fort. Zu <strong>die</strong>sem<br />

Zeitpunkt konnte das Projekt abgeschlossen werden.<br />

Reformpoolprojekt „Entlassungs- und Übernahmemanagement<br />

bei komplexen Entlassungen“<br />

Projektstart war im Jänner 2009 im LKH Hohenems und <strong>über</strong> das Jahr verteilt kamen sukzessiv<br />

alle Krankenhäuser des Landes <strong>Vorarlberg</strong> da<strong>zu</strong>. Bei <strong>die</strong>sem Projekt wurde das Casemanagement<br />

– bei komplexeren Situationen – an <strong>die</strong> Hauskrankenpfl ege <strong>Vorarlberg</strong> <strong>über</strong>tragen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!