15.12.2012 Aufrufe

Unterstützung der Pflege zu Hause - Bericht über die - Vorarlberg

Unterstützung der Pflege zu Hause - Bericht über die - Vorarlberg

Unterstützung der Pflege zu Hause - Bericht über die - Vorarlberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die diplomierten Pfl egefachkräfte in <strong>der</strong> Hauskrankenpfl ege verhin<strong>der</strong>n durch zielgerichtete<br />

Gestaltung von Entlassungsprozessen das Entstehen von Versorgungsbrüchen.<br />

Die Bereichsleitung war an <strong>der</strong> Erarbeitung des Dokumentationsformulars und an den Einschulungen<br />

<strong>zu</strong>m Projekt beteiligt. Ebenso ist <strong>die</strong> Bereichsleitung direkte Ansprechperson <strong>der</strong><br />

Projektpartner. Die Begleitung und Evaluierung des Projektes setzt sich im Jahr 2010 fort.<br />

Projekt „S.I.G.N.A.L. – Hilfe für Frauen – Interventionsprogramm<br />

gegen häusliche Gewalt“<br />

Gewalt als Ursache von Verlet<strong>zu</strong>ngen und Beschwerden wird häufi g nicht berücksichtigt,<br />

wodurch sich <strong>die</strong> Gefahr von Unter-, Über- o<strong>der</strong> Fehlversorgung erhöht. An <strong>die</strong>sem Versorgungsdefi<br />

zit setzt das S.I.G.N.A.L – Interventionsprogramm gegen häusliche Gewalt an. Es<br />

werden Informationsveranstaltungen auch für <strong>die</strong> Pfl egefachkräfte in <strong>der</strong> Hauskrankenpfl ege<br />

angeboten und <strong>der</strong> Leitfaden neu aufgelegt. Die IfS-Gewaltschutzstelle ist Ansprechpartner,<br />

wenn häusliche Gewalt vermutet wird.<br />

Die Bereichsleitung ist Mitglied im Fachbeirat des Projektes und hat <strong>die</strong> Informationsveranstaltung<br />

für das Pfl egefachpersonal <strong>der</strong> Hauskrankenpfl ege organisiert.<br />

Dokumentieren und berichten<br />

Mit <strong>der</strong> laufenden landesweiten Erfassung und Auswertung aller Stamm- und Leistungsdaten<br />

<strong>der</strong> <strong>Vorarlberg</strong>er Krankenpfl egevereine stehen aussagekräftige Daten <strong>über</strong> <strong>die</strong> ambulante Pfl ege<br />

<strong>zu</strong>r Verfügung. Diese Daten sind auch eine <strong>der</strong> Grundlagen für den vorliegenden <strong>Bericht</strong>.<br />

Die Datenverarbeitung <strong>die</strong>nt mehreren Zwecken:<br />

1) Leistungsnachweis und damit Grundlage <strong>der</strong> Finanzierung durch Land, Gemeinden und<br />

Sozialversicherungen<br />

2) Grundlage für <strong>Bericht</strong>swesen und Evaluierung<br />

3) Planung von Entwicklungsschritten<br />

Konkret fallen folgende Tätigkeiten unter <strong>die</strong>sen Arbeitsschwerpunkt:<br />

– Einschulung neuer Pfl egefachkräfte <strong>der</strong> Vereine in <strong>die</strong> Dokumentation<br />

– Laufende Besprechung <strong>der</strong> Dokumentationsrichtlinien mit den Pfl egefachkräften<br />

– Fachliche Abklärung <strong>der</strong> einlangenden Dokumentationsdaten<br />

– EDV-mäßige Erfassung und Auswertung <strong>der</strong> Daten<br />

– Grundlagenarbeit an den Richtlinien, Formularen, Auswertungen<br />

– <strong>Bericht</strong>swesen<br />

– Evaluierung und Weiterentwicklung <strong>der</strong> bestehenden Datenerfassung<br />

EDV-mäßige Datenerfassung vor Ort<br />

Immer mehr Vereine nützen <strong>die</strong> Möglichkeit <strong>der</strong> elektronischen Datenerfassung vor Ort.<br />

Inzwischen verwenden 44 Vereine das von connexia <strong>zu</strong>r Verfügung gestellte Programm, zwei<br />

Vereine an<strong>der</strong>e Programme <strong>zu</strong>r Leistungserfassung.<br />

74 VII Hauskrankenpfl ege 75<br />

Es wurden folgende Auswertungen regelmäßig erstellt und versendet:<br />

– Monats- und Jahresauswertungen <strong>der</strong> Leistungspunkte je Pfl egeperson, Verein und Monat<br />

– Monats- und Jahresauswertungen <strong>der</strong> Patientenstruktur je Verein<br />

– Halbjahres- und Jahresauswertung nach Leistungspunkten und Besuchshäufi gkeit pro<br />

Fall, Monat, Pfl egeperson, Gemeinde, Verein<br />

– Jahresauswertungen <strong>der</strong> Leistungen je Verein und landesweit<br />

– Jahresauswertungen „Medizinische Hauskrankenpfl ege nach Alter und nach Dauer“ für<br />

<strong>die</strong> Krankenkassen (Auswertungen nach Kassen, Alter und Geschlecht <strong>der</strong> Patienten sowie<br />

Leistungstagen)<br />

– Halbjahres- und Jahresauswertungen „Namenslisten <strong>der</strong> betreuten Patienten je Krankenkasse“<br />

– Landesauswertungen für <strong>die</strong> „Hauskrankenpfl ege <strong>Vorarlberg</strong>“: Patienten und Pfl egetage,<br />

Jahres<strong>über</strong>sicht je Verein und je Gemeinde<br />

Forschen und entwickeln<br />

Der ambulante Pfl egebereich befi ndet sich in einem permanenten Verän<strong>der</strong>ungsprozess. Die<br />

gestiegene Lebenserwartung, <strong>die</strong> Verän<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Familienstruktur und <strong>der</strong> rechtlichen Rahmenbedingungen<br />

sind nur einige Einfl ussgrößen, <strong>die</strong> <strong>die</strong> Bedürfnisse betagter Menschen und<br />

das darauf reagierende Leistungsangebot verän<strong>der</strong>n.<br />

Wir beobachten <strong>die</strong>se Entwicklungen, sammeln Informationen aus Pfl egewissenschaft und<br />

Fachliteratur und sind in Kontakt mit innovativen Institutionen <strong>über</strong> <strong>die</strong> Landesgrenzen<br />

hinaus.<br />

<strong>Unterstüt<strong>zu</strong>ng</strong> pfl egen<strong>der</strong> Angehöriger<br />

Aufgrund <strong>der</strong> Beschäftigung mit den Aufgaben und Schwierigkeiten <strong>der</strong> professionellen<br />

Pfl ege ergibt sich auch, dass <strong>die</strong> informelle Pfl ege durch Familienangehörige o<strong>der</strong> Freunde im<br />

Fachbereich thematisiert wird. Seit vielen Jahren bietet daher <strong>die</strong> connexia – Gesellschaft für<br />

Gesundheit und Pfl ege Vorträge und Veranstaltungen für pfl egende Angehörige und Interessierte<br />

im Rahmen von „Pfl ege im Gespräch“ an. Ebenso ist sie Mitherausgeber <strong>der</strong> Zeitschrift<br />

„daSein“. Die Informationsbroschüre <strong>zu</strong>r 24 Stunden Betreuung, welche von connexia laufend<br />

aktualisiert wird, kann den pfl egenden Angehörigen und allen Fach<strong>die</strong>nsten, <strong>die</strong> in <strong>die</strong>sem<br />

Bereich tätig sind, <strong>zu</strong>r Verfügung gestellt werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!