15.12.2012 Aufrufe

Unterstützung der Pflege zu Hause - Bericht über die - Vorarlberg

Unterstützung der Pflege zu Hause - Bericht über die - Vorarlberg

Unterstützung der Pflege zu Hause - Bericht über die - Vorarlberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Eine interne und damit intensivere Form <strong>der</strong> vom Landesverband organisierten Veranstaltungen<br />

waren <strong>die</strong> Regionalversammlungen, <strong>die</strong> jährlich im Herbst für Funktionäre und Pfl egekräfte<br />

stattfanden. Dabei wurde <strong>über</strong> aktuelle Themen informiert und diskutiert. In mehreren<br />

Sit<strong>zu</strong>ngen hat <strong>der</strong> Vorstand des Landesverbandes <strong>die</strong> Angelegenheiten <strong>der</strong> Hauskrankenpfl ege<br />

beraten und entsprechende Beschlüsse gefasst. Beson<strong>der</strong>e Probleme sowie Zukunftsfragen<br />

wurden in eigenen Klausursit<strong>zu</strong>ngen behandelt.<br />

Erstellen <strong>der</strong> Statistik <strong>über</strong> <strong>die</strong> Situation <strong>der</strong> Vereine<br />

Der Landesverband berechnet, aufgrund <strong>der</strong> Daten aus den Vereinen und <strong>der</strong> <strong>zu</strong> erwartenden<br />

Gesamtför<strong>der</strong>ung des Landes, <strong>die</strong> entsprechende För<strong>der</strong>höhe <strong>der</strong> einzelnen Vereine. Als generelles<br />

Steuerungsinstrument gilt <strong>der</strong> Personalbedarfsschlüssel, <strong>der</strong> alle drei Jahre evaluiert und<br />

neu berechnet wird.<br />

Auf Basis aller Vereinsdaten ermittelt <strong>der</strong> Landesverband für <strong>die</strong> Krankenpfl egevereine entsprechende<br />

Kennzahlen <strong>zu</strong> den Pfl egeleistungen, fi nanziellen Vereinsleistungen und <strong>der</strong> Eigenfi<br />

nanzierung. Die Kennzahlen werden auch im Vergleich <strong>zu</strong> ähnlich großen Gemeinden und<br />

<strong>zu</strong>m Landesdurchschnitt dargestellt. Die Vereine können aufgrund <strong>die</strong>ser Standortbestimmung<br />

entsprechend reagieren.<br />

3.2 connexia – Gesellschaft für Gesundheit und Pfl ege | Ambulanter Bereich<br />

Susanne Schmid<br />

Eine eigene fachliche Service- und Koordinationsstelle für <strong>die</strong> Hauskrankenpfl ege gibt es bereits<br />

seit Herbst 1979. Wir konnten also 2009 unser 30-jähriges Bestehen feiern.<br />

Der „Ambulante Bereich“ innerhalb <strong>der</strong> connexia<br />

– ist eine Plattform für Informations- und Erfahrungsaustausch<br />

– ist Anlaufstelle für Fragen und Anliegen in <strong>der</strong> häuslichen Betreuung und Pfl ege, bietet<br />

Serviceleistungen an und erfüllt Vernet<strong>zu</strong>ngs- bzw. Koordinationsarbeit<br />

– ist dem Land <strong>Vorarlberg</strong> und den Versicherungsträgern für eine korrekte Leistungserfassung<br />

und -<strong>zu</strong>sammenführung verantwortlich<br />

– arbeitet mit <strong>der</strong> „Hauskrankenpfl ege <strong>Vorarlberg</strong>“ und mit verschiedenen an<strong>der</strong>en sozialen<br />

Diensten <strong>zu</strong>sammen, um eine Optimierung im Sinne eines ganzheitlichen Pfl egenetzes <strong>zu</strong><br />

erreichen<br />

– erfüllt Aufgaben <strong>der</strong> landesweiten Qualitätsentwicklung und -sicherung in <strong>der</strong> Hauskrankenpfl<br />

ege<br />

– vertritt Pfl egefachkräfte in verschiedenen Gremien, wie z.B. Besprechungen mit dem<br />

Landesverband, ARGE Mobile Hilfs<strong>die</strong>nste, ARGE Pfl ege<strong>die</strong>nst- und Schulleiter, ARGE<br />

Hygiene, ...<br />

Die Schwerpunkte des „Ambulanten Bereichs“ sind Serviceleistungen für <strong>die</strong> Hauskrankenpfl ege<br />

(Informations- und Vernet<strong>zu</strong>ngsarbeit), Maßnahmen <strong>zu</strong>r Qualitätsentwicklung und -sicherung,<br />

<strong>die</strong> Datenerfassung und Auswertung sowie das <strong>Bericht</strong>swesen.<br />

70 VII Hauskrankenpfl ege 71<br />

Informations- und Vernet<strong>zu</strong>ngsarbeit<br />

Den Pfl egefachkräften <strong>der</strong> Hauskrankenpfl ege steht <strong>der</strong> „Ambulante Bereich“ innerhalb <strong>der</strong><br />

connexia als Plattform für Informations- und Erfahrungsaustausch <strong>zu</strong>r Verfügung. Er ist<br />

weiters Anlaufstelle für Fragen und Anliegen in <strong>der</strong> Thematik <strong>der</strong> häuslichen Betreuung und<br />

Pfl ege. Informationsweitergabe und Austausch erfolgen durch berufsbegleitende Treffen (hier<br />

können alle Pfl egefachkräfte <strong>der</strong> Hauskrankenpfl ege dabei sein) und das Forum Pfl egeleitung<br />

(sind regelmäßige Treffen <strong>der</strong> Pfl egeleitungen <strong>der</strong> einzelnen Vereine) sowie konstant durch <strong>die</strong><br />

Informationsschreiben.<br />

Weiters werden bei Bedarf individuelle Problemstellungen o<strong>der</strong> Anliegen von Pfl egefachkräften<br />

bearbeitet.<br />

Zu den allgemeinen Serviceleistungen gehört weiters <strong>die</strong> Beschäftigung mit Gesetzen und<br />

diversen Entwürfen <strong>zu</strong> Gesetzesnovellen im Gesundheits- und Pfl egebereich, was <strong>die</strong> Weitergabe<br />

relevanter Informationen an <strong>die</strong> Vereine nach sich zieht.<br />

Zusammenarbeit mit an<strong>der</strong>en Institutionen<br />

Regelmäßige, großteils interinstitutionell geführte Jour fi xe mit dem Amt <strong>der</strong> <strong>Vorarlberg</strong>er<br />

Landesregierung, dem Landesverband Hauskrankenpfl ege <strong>Vorarlberg</strong>, <strong>der</strong> Arbeitsgemeinschaft<br />

Mobile Hilfs<strong>die</strong>nste und dem Bildungshaus Batschuns haben sich sehr bewährt. Sie sichern<br />

einen kontinuierlichen Informationsaustausch und för<strong>der</strong>n <strong>die</strong> gute Vernet<strong>zu</strong>ng.<br />

Mit dem Landesverband Hauskrankenpfl ege <strong>Vorarlberg</strong> wurden verschiedene Projekte und<br />

Veranstaltungen durchgeführt: So arbeitete <strong>die</strong> Bereichsleiterin bei <strong>der</strong> Entwicklung des Betreuungsmodell<br />

<strong>Vorarlberg</strong>, dem Projekt „Unabhängig leben im Alter“ und dem Reformpoolprojekt<br />

<strong>der</strong> „Komplexen Entlassung“ mit. Ebenso wurden gemeinsame Fortbildungsveranstaltungen<br />

durchgeführt.<br />

Es fand eine kontinuierliche Aktualisierung des Adress- und Telefonverzeichnisses <strong>der</strong> Hauskrankenpfl<br />

ege statt. Dieses wird Kooperationspartnern, etwa Spitälern, Schulen o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>en<br />

ambulanten Diensten, <strong>zu</strong>r Verfügung gestellt.<br />

Weiters werden laufend Kontakte <strong>zu</strong> verschiedenen Institutionen aus dem Gesundheits- und Sozialbereich<br />

gepfl egt. Jährlich fi nden mit jedem Krankenhaus des Landes je ein Austauschtreffen<br />

<strong>zu</strong>sammen mit den Einrichtungen <strong>der</strong> stationären Langzeitpfl ege und <strong>der</strong> Hauskrankenpfl ege<br />

statt. Der Fachbereich ist auch in den Gremien <strong>der</strong> Krebshilfe <strong>Vorarlberg</strong>, <strong>der</strong> ARGE Schul- und<br />

Pfl egedirektoren sowie <strong>der</strong> ARGE Krankenhaushygiene präsent.<br />

Öffentlichkeitsarbeit<br />

– Im Zuge <strong>der</strong> 24 Stunden Betreuung erfolgten Stellungsnahmen und Me<strong>die</strong>nauftritte <strong>zu</strong>m<br />

Thema Pfl ege und Betreuung.<br />

– Es wurden Referate <strong>zu</strong> Themen, welche <strong>die</strong> Hauskrankenpfl ege betreffen, gehalten sowie<br />

redaktionelle Beiträge verfasst.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!