13.08.2019 Aufrufe

Bunte Salze, weiße Berge

Wachstum und Wandel der Kaliindustrie zwischen Thüringer Wald, Rhön und Vogelsberg

Wachstum und Wandel der Kaliindustrie zwischen Thüringer Wald, Rhön und Vogelsberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1 Salzhangbildung am Rand der Lagerstätte<br />

2 Entstehung von Subrosionssenken innerhalb der Lagerstätte<br />

3 Hartsalz, unbekannte Grube, Werrarevier<br />

4 Roter Carnallitit, Grube Wintershall, Heringen, 2. Sohle,<br />

Süd-Ost-Feld<br />

5 Dreidimensionale Darstellung einer Carnallititkuppe im<br />

Grubenfeld Unterbreizbach<br />

3<br />

Menge Steinsalz wird in der Grube Hattorf zur Nutzung<br />

als Auftausalz aus dem Mittleren Werrasteinsalz<br />

gewonnen. Ansonsten werden in den Steinsalzschichten<br />

bei Bedarf langlebige Strecken angelegt.<br />

In den beiden Kaliflözen hat sich bei der Auskristallisation<br />

aus dem Zechsteinmeer der relativ geringe<br />

Anteil an Kalium- und Magnesiumsalzen angereichert.<br />

Aber auch die Kalilager enthalten nicht nur<br />

kalium- und magnesiumhaltige, sondern immer<br />

auch andere Salzminerale. Das Flöz Hessen weist in<br />

etwa folgende Zusammensetzung auf:<br />

13 bis 19 Prozent Kaliumchlorid (KCl)<br />

= 8 bis 12 Prozent K 2 O<br />

15 bis 20 Prozent Kieserit (MgSO 4 • H2O)<br />

60 bis 72 Prozent Steinsalz (NaCl).<br />

4<br />

Für das untere Lager, Flöz Thüringen, gelten als<br />

Durchschnittswerte:<br />

13 bis 20 Prozent Kaliumchlorid (KCl)<br />

= 8 bis 13 Prozent K 2 O<br />

8 bis 10Prozent Kieserit (MgSO 4 • H2O)<br />

circa 70Prozent Steinsalz (NaCl)<br />

circa 10Prozent Magnesiumchlorid (MgCl 2 ; aus<br />

dem Carnallit).<br />

Der Anteil an Kaliumchlorid (KCl), das begehrte Kali,<br />

liegt in den beiden Flözen mineralogisch entweder<br />

als Sylvin (KCl) oder als Bestandteil des Carnallits<br />

(KCl • Mg Cl 2 • 6 H2O) vor. Abgebaut wird vor allem<br />

das so genannte „Hartsalz“, ein Gemisch aus Sylvin,<br />

Kieserit und Steinsalz. Wo entsprechende Lagerausbildungen<br />

vorliegen, werden Sylvinit oder Carnallitit<br />

gewonnen. Das obere Kalilager besteht fast voll-<br />

5<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!