06.12.2019 Aufrufe

SIMACEK Magazin CHECK

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

# intelligente gebäude

„Ein Kontrollverlust

kann erhebliche

Auswirkungen haben.“

Florian Brunner

Experte der Unternehmens-

beratung PwC Österreich

PwC Österreich

Wirtschaftsprüfungs-, Steuer- und Beratungsunternehmen.

Ein Blick in das Nachbarland unterstützt allfällige kritische

Hinweise: Der Anlagensicherheits-Report 2019 des

deutschen TÜV-Verbandes macht nicht zuletzt am Beispiel

von Aufzügen deutlich, dass Wegschauen keine Lösung

sein kann. „Neben Risiken wie Materialermüdung und

Verschleiß entstehen mit zunehmender Vernetzung der

Anlagen neue Gefahren. Cyberangriffe können Aufzüge

zwischen Etagen zum Stehen bringen oder einen Absturz

herbeiführen“, warnt Joachim Bühler, Geschäftsführer im

TÜV-Verband.

Solche Visionen klingen nach einem billigen Horrorfilm,

sind aber keineswegs das Ende der Fahnenstange. Es könnte

noch schlimmer werden. Viele potenzielle Krisenzonen

im Smart Building sind noch nicht bekannt. Die generelle

Entwicklung macht Prophylaxe kaum einfacher. „IT-Vernetzung

bringt Organisationen massive Vorteile, bleibt

aber mit einem erhöhten Risiko verbunden. Die Welt besteht

aus Milliarden von Geräten, die viele Betriebssysteme

und Protokolle nutzen, um Daten über Branchen und

Grenzen hinweg auszutauschen“, weiß Elisa Costante, Senior

Director der Forescout Research Labs.

Manipulierte Kameras

Die Forschungseinrichtung soll sich mit den Schattenseiten

der oft zitierten Connectivity beschäftigen. Zur

Wie wichtig ist IT-Security für das Smart Building?

Gebäudesteuerungen sind so verwundbar wie Industrieanlagen.

Beide lassen sich im Netz oft aufspüren. In der Automatisierung

gelangen außerdem Technologien zum Einsatz, die meist

gar nicht konzipiert wurden für Online-Erreichbarkeit. Bei

Angriffen mit Schadsoftware hat niemand ein Gebäude im Sinn

– doch was passiert, wenn die Türen nicht mehr aufgehen oder

die Heizung im Winter streikt?

Was macht digitale Gebäude attraktiv für Hacker?

Angreifer können Geld fordern oder versuchen, über die

Gebäudesteuerung andere Systeme zu hacken. In den USA

werden Gefängnisse elektronisch verwaltet, die Zellen lassen

sich via Knopfdruck öffnen. Experten halten hier Angriffe

zumindest für möglich. In Österreich sind diese Szenarien kein

Thema, aber ein Kontrollverlust bei Gebäuden kann massive

Auswirkungen haben.

Was sind neuralgische Punkte im Smart Building?

Die Gebäudesteuerung kontrolliert unter anderem Licht, Strom

oder das Schließsystem. Neben möglichen Angriffen, auch auf

Systeme wie Brandmeldeanlagen, könnten Angreifer über das

Netzwerk andere Bereiche im Gebäude anvisieren. Von dort aus

kann eine beliebige Verbreitung erfolgen.

Wie muss das Facility Management gegensteuern?

Netzwerke sollten isoliert werden. Weiters dürfen die Zugriffspunkte

für sicherheitsrelevante Systeme nicht aus dem gleichen

Netzwerk wie etwa die Lichtsteuerung erreichbar sein.

Wo liegen dabei die Herausforderungen?

Betreiber, Hersteller und Integratoren sollen sich proaktiv mit

Cyber-Security beschäftigen. Oft benötigt es einen externen

Mentor, der die Materie ausreichend adressiert.

CHECK 2/2019

47

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!