06.12.2019 Aufrufe

SIMACEK Magazin CHECK

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

# nachhaltigkeit

E-Mobilität wird gefördert

Ein hochmoderner Schwungmassenspeicher

ermöglicht das schnelle und effektive Laden

von Elektrofahrzeugen.

E-Mobile nützen der Umwelt aber nur etwas, wenn sie mit

klimaneutralem Strom geladen werden. Dafür gibt es seit

Kurzem die weltweit erste E-Ladestation mit der Chakratec

Schwungmassenspeicher-Technologie am Kurzzeit-Parkplatz

K3, die hier in Kooperation mit Wien Energie getestet wird.

Diese Anlage ist aber nicht für die Vorfeldfahrzeuge gedacht:

Hier können alle Benutzer von E-Mobilen die Wartezeit

am Flughafen zum Schnellladen ihres E-Fahrzeuges nutzen.

„Nachhaltigkeit und Energieeffizienz sind für den Flughafen

Wien von höchster Bedeutung, und daher ist es für uns

selbstverständlich, als Raum für Innovationen zur Verfügung

zu stehen. Mit der Inbetriebnahme des Chakratec Schwungmassenspeichers

bieten wir unseren Passagieren und Besuchern

den höchsten technologischen Stand für die Schnellladung

von E-Fahrzeugen“, so Flughafen-Vorstand Ofner.

Ein Schwungmassen-Speicher ist eine Technologie, die

Strom in Bewegung und Bewegung in Strom verwandeln

kann. Zehn magnetisch im Vakuum gelagerte Schwungmassenspeicher,

von denen jeder einzelne 250 kg wiegt,

rotieren wie Kreisel mit bis zu 18.000 Umdrehungen pro

Minute und speichern auf diese Art Energie. Für einen

Entladungsvorgang wird die Schwungmasse abgebremst

und ihre Bewegungsenergie mithilfe eines Generators in

elektrische Energie umgewandelt, mit der das E-Auto geladen

wird. Dieses System wurde vom israelischen Start-up

Chakratec in Kooperation mit Wien Energie entwickelt.

Die Anlage am Flughafen ist ein Testbetrieb; bewährt sich

das System, könnten weitere damit ausgestattete Schnelllade-Stationen

in Wien und Umgebung entstehen.

Nachhaltige Gebäudetechnik

Neben dem Nutzen von Einsparungspotenzialen, der Umstellung

auf E-Mobilität und dem Ausbau der Photovoltaik

gibt es noch eine Reihe weiterer Maßnahmen. So werden

bei den aktuellen Bauprojekten am Flughafen die Themen

Nachhaltigkeit und Energieeffizienz besonders ernst

genommen. Die Geothermie, das Heizen und Kühlen mit

thermischer Energie, spielt hier eine zentrale Rolle. Die Airport

City Vienna, ein Gewerbegebiet, in dem derzeit rund

230 Firmen angesiedelt sind, wurde dafür 2014 als erstes

Gewerbegebiet in Österreich mit dem ÖGNI-Zertifikat für

nachhaltige Immobilienentwicklung ausgezeichnet. Beim

Bürogebäude Office Park 4, das im Mai 2020 eröffnet

werden soll, kommen modernste Gebäudetechnik-Lösungen

und eine Wärmedämmung nach neuestem Maßstab

zum Einsatz. Dafür gab es quasi Vorschuss-Lorbeeren:

Flughafen Wien AG/Martin Steiger

70 CHECK 2/2019

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!