06.12.2019 Aufrufe

SIMACEK Magazin CHECK

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

# ästhetik

1907 errichtet wurde, erstrahlt durch die Behandlung

im Vorjahr in neuem Glanz. Projektentwickler Thomas

Urbanek erklärte gegenüber dem „Standard“, dass „der

neue Glanz des Hauses trotz starken Verkehrsaufkommens

mindestens 15 Jahre lang halten soll.“

Nervige Graffitis

Nach der Entfernung empfiehlt

sich die Anbringung

einer Schutzschicht.

Schonung der Umwelt können die Reinigungsmittel in einer

Wanne am unteren Ende der Fassade wieder aufgefangen

werden (mit Hilfe einer Absaugpumpe). Das verschmutzte

Wasser sollte vor der Kanalentleerung mit eigens dafür entwickelten

Mitteln neutralisiert werden. Die meisten Oberflächen

können am besten mit einem Hochdruckreiniger mit

Spezialdüsen gereinigt werden. Für den Schutz vor neuerlichem

Algen- oder Pilzbefall wurden spezielle Schutzlösungen

entwickelt, die eine desinfizierende Wirkung haben.

Diese enthalten meist eine spezielle Chlorverbindung. Daher

sollte bei Arbeiten mit derartigen Lösungsmitteln stets eine

Schutzausrüstung getragen werden: Sicherheitsschuhe, Sicherheitshandschuhe,

Schutzbrille und Atemmaske.

Ein Glanz-Beispiel

Nach der Reinigung der Fassaden mit Reinigungsmitteln

und viel Wasser trägt der Fachmann meist noch ein eigenes

Fassadenimprägniermittel auf Siloxan-Basis auf.

Dadurch bleibt die gereinigte Hauswand länger in einem

ansehnlichen Zustand. Ein gutes Beispiel für eine gelungene

Fassadenreinigung ist das Haus Mariahilfer Gürtel 1

(Ecke Gumpendorfer Straße). Das Jugendstilgebäude, das

Homogene Optik

Vor dem Auftragen eines neuen Fassadenanstrichs sollte

ein verdünnter Voranstrich verwendet werden, damit alle

Flecken vollständig verschwinden. So entsteht eine homogene

Optik. Als Farben eignen sich vor allem Dispersionsfarben,

die auf beinahe jedem Untergrund haften. Sie

erweisen sich als äußerst beständig, weisen die Feuchtigkeit

ab und besitzen nur eine geringe Diffusionsfähigkeit.

Silikatfarben hingegen sind diffusionsoffen. Sie wirken

aufgrund ihres pH-Wertes pilzhemmend, gehen eine feste

Verbindung mit dem Untergrund ein und entfalten eine

dauerhafte, effektive Schutzwirkung. Allerdings halten

solche Farben nur auf mineralischen Untergründen. Es

gibt aber auch Silikatdispersionsfarben, die beide Eigenschaften

vereinen. Diese haben laut Experten allerdings

nur eine geringe Wirkung gegen Schimmelbildung. Lange

Zeit waren Kalkfarben das natürliche Anstrichmittel.

Sie sind diffusionsoffen und schimmelhemmend. Nur

hält sich ihre Witterungsbeständigkeit in Grenzen. Besonders

wasserabweisend sind Silikonharzfarben. Nicht

nur Regenwasser perlt an ihnen ab, auch Verschmutzungen

haben es schwer, haften zu bleiben. Bei dieser Farbsorte

genügt ein einziger Anstrich.

Sonderfall: Graffiti-Entfernung

Graffiti kann zwar eine Kunstform sein, wird auf Häuserfassaden

aber oft als sinnlose Verunstaltung erlebt. Daher

gehen Hausbesitzer relativ streng gegen diese Art von „Verschmutzung“

vor. Am besten wird eine Graffitibemalung mit

einem Hochdruckreiniger mit viel Wasser oder mit einem

Heißdampfverfahren weggespült. Manche Firmen bieten

auch eine staubfreie Graffiti-Entfernung mit speziellen Sandstrahl-

oder Trockeneisstrahl-Verfahren an. Andere arbeiten

mit biologisch abbaubaren chemischen Mitteln. „Besonders

schwer sind Graffitis von offenporigen Untergründen wie

Sandstein zu entfernen“, erklärt Architekt Ulrich Zink vom

Bundesarbeitskreis Altbauerneuerung in Berlin. Gewarnt

Pixabay

96 CHECK 2/2019

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!