12.03.2020 Aufrufe

Tauchen_4_2020

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

NATUR BIOLOGIE<br />

HEIMISCHE EXOTEN<br />

Eine Elritze wie ein<br />

Juwel: Wie mag sie entstanden<br />

sein? Wo könnte<br />

sie herkommen?<br />

Woher bei Hechten die hellen Farben kommen, ist ungeklärt. Vorteile<br />

bringen sie dem Hecht, wenn er nahe der Wasseroberfläche im gleißendem<br />

Licht oder in der lichtdurchfluteten Flachzone jagt.<br />

Bei Albino-Sterlets sind die<br />

Augen nicht rot, sondern<br />

orange bis gelb-weiß. Weil<br />

ihr Knochenpanzer sehr<br />

hart ist, meiden sogar große<br />

Hechte diese Beute. Die<br />

Überlebenschancen sind<br />

durchweg sehr gut.<br />

SELTSAM UND<br />

SKURRILE FISCHE IN<br />

HEIMISCHEN GEWÄSSERN<br />

Wer über Jahrzehnte im Süßwasser unterwegs<br />

ist, dem begegnen so mancherlei fischige<br />

Sonderlinge. Komisch gefärbt oder sonderbar<br />

geformt – Herbert Frei berichtet über seine<br />

Begegnungen der anderen Art.<br />

Diese Albino- Karausche<br />

sieht aus, als wäre sie verletzt.<br />

Sie ist es aber nicht.<br />

Die roten Flecken sind<br />

durchscheinende Blutgefäße<br />

und farbige Ausreißer<br />

auf den Schuppen.<br />

Die Glitzerkarausche ist deutlich<br />

schlanker als die Wildform.<br />

38 TAUCHEN.DE 4/<strong>2020</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!