03.04.2020 Aufrufe

Der Mittelstand. Das Unternehmermagazin - 02/2020 | April / Mai 2020 - Bedrohter Handel

Schwerpunkt: Außenwirtschaft

Schwerpunkt: Außenwirtschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

DER MITTELSTAND. 2 | 2<strong>02</strong>0<br />

DEUTSCHLAND<br />

25<br />

Vor allem Japan hat ehrgeizige Pläne und plant bis 2030 rund<br />

800.000 Brennstoffzellenautos und fünf Millionen Brennstoffzellen<br />

für Eigenheime auf dem Markt. Dabei setzt das Land derzeit noch<br />

auf schmutzigen Wasserstoff, der überwiegend aus Erdgas gewonnen<br />

wird. <strong>Das</strong> dient zwar im Moment nicht dem Einhalten der Ziele<br />

des Pariser Klimaabkommens, allerdings wird so eine Infrastruktur<br />

geschaffen, die absolut klimaneutral sein kann – sobald grüner Wasserstoff<br />

verwendet wird.<br />

Kraftstoffe verarbeitet werden. Dieses einfache Beispiel zeigt den<br />

Vorteil des neuen Energiespeichers auf. Im Gegensatz zu Batterien<br />

benötigt man bei dieser Methode keinerlei Rohstoffe wie Lithium<br />

oder Kobalt. <strong>Der</strong> Rohstoff, der hier verlangt wird, ist „Know-how“. Daher<br />

ist nun die Politik gefordert, Hindernisse abzubauen und Innovationen<br />

zu fördern.<br />

Foto: © malp von stock.adobe.com<br />

<strong>Das</strong> Wasser ist die Kohle der Zukunft.<br />

Energieüberschuss nutzen<br />

An diesem Hebel kann auch in Deutschland angesetzt werden. Vergangenen<br />

Februar sorgte Orkan Sabine für Rekorde: Noch nie konnte<br />

in vergleichbarer Zeit so viel Energie durch Windkraft gewonnen<br />

werden. Leider wurde ein Großteil dieser Energie nicht genutzt oder<br />

gar ins Ausland verschenkt, da sonst eine Netzüberlastung die Folge<br />

gewesen wäre. <strong>Das</strong> BVMW-Mitglied Apex-Energy aus Mecklenburg-Vorpommern<br />

bietet hierfür eine Lösung: <strong>Der</strong> überschüssige<br />

Strom wird genutzt, um mit einer Elektrolyse Wasser in seine Bestandteile<br />

Wasser- und Sauerstoff zu spalten. <strong>Der</strong> gewonnene Wasserstoff<br />

kann anschließend gespeichert, durch vorhandene Pipelines<br />

durch Deutschland transportiert und verheizt oder in synthetische<br />

Gut zu wissen<br />

n Mit Hilfe einer Brennstoffzelle lässt sich aus Wasserstoff Energie<br />

erzeugen<br />

n In Deutschland wird überproduzierte Energie nicht genutzt, um<br />

Netzüberlastungen zu vermeiden<br />

n <strong>Das</strong> BVMW-Mitglied Apex-Energy (apex-group.de) hat eine innovative<br />

Lösung zur Nutzung überschüssiger Energie entwickelt<br />

Kilian Harbauer<br />

BVMW<br />

Referent für Energie, Nachhaltigkeit,<br />

Mobilität und Logistik<br />

kilian.harbauer@bvmw.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!