03.04.2020 Aufrufe

Der Mittelstand. Das Unternehmermagazin - 02/2020 | April / Mai 2020 - Bedrohter Handel

Schwerpunkt: Außenwirtschaft

Schwerpunkt: Außenwirtschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

DER MITTELSTAND. 2 | 2<strong>02</strong>0<br />

SERVICE<br />

69<br />

Kostenloser Check: Kompass für die<br />

Unternehmenszukunft<br />

Fotos: © Betonwerk Büscher GmbH & Co. KG; © NicoElNino von stock.adobe.com; © Graphic farm von www.shutterstock.com<br />

<strong>Das</strong> Audit Zukunftsfähige Unternehmenskultur der Initiative Neue<br />

Qualität der Arbeit (INQA) unterstützt mittelständische Unternehmen<br />

dabei, ihre Mitarbeiter lang- und mittelfristig zu binden. Am Anfang<br />

des Projekts steht eine Mitarbeiterbefragung, die den Ist-Stand im<br />

Unternehmen deutlich macht. Nach der Auswertung erarbeiten<br />

Mitarbeiter und Geschäftsführung gemeinsame Maßnahmen in den<br />

Feldern Führung, Gesundheit und Wissen und Kompetenz. Diese<br />

müssen binnen zwei Jahren umgesetzt werden – verbindlich und<br />

damit nachhaltig. Gefördert wird die Maßnahme vom<br />

Bundesministerium für Arbeit und Soziales.<br />

www.inqa-audit.de<br />

Wie nachhaltig ist<br />

Ihr Unternehmen?<br />

Mit dem Projekt „<strong>Mittelstand</strong>.Ressource“ bieten der BVMW und<br />

das Fraunhofer IPK kleinen und mittleren Unternehmen einen<br />

Einstieg ins strategische Nachhaltigkeitsmanagement. Durch<br />

einen auf die Bedürfnisse des <strong>Mittelstand</strong>s zugeschnittenen<br />

Fragenkatalog können Sie Ihre Stärken und Schwächen im<br />

Bereich der Nachhaltigkeit analysieren, sich branchenintern<br />

vergleichen und Handlungsmöglichkeiten identifizieren. Im<br />

Anschluss an die Erhebung erhalten Sie einen kostenlosen<br />

Benchmarking-Bericht. Durch die Förderung von der Deutschen<br />

Bundesstiftung entstehen teilnehmenden Unternehmen<br />

keine Kosten.<br />

www.mittelstand-nachhaltig.de<br />

An „Bürokratie-Therapie“ beteiligen<br />

Seit dem Jahr 2006 vergibt die Werner Bonhoff Stiftung aus Berlin<br />

den mit 50.000 Euro dotierten „Werner-Bonhoff-Preis-wider-den-<br />

§§-Dschungel“. Mit diesem werden unternehmerische Menschen<br />

gewürdigt, die mit ihren Bürokratie-Erfahrungen Missstände sichtbar<br />

machen und damit einen Wandel fordern. Die Praxisberichte sind<br />

das Fundament des Mitmach-Projekts „Bürokratie-Therapie“. <strong>Das</strong><br />

Stiftungsteam prüft die Berichte, bereitet sie fachgerecht auf und<br />

veröffentlicht sie nach erteilter Freigabe in der Online-Fallsammlung<br />

– dem Herzstück des Projektes.<br />

Interessenten können sich mit einem Praxisfall am Mitmachprojekt<br />

„Bürokratie-Therapie“ beteiligen.<br />

www.werner-bonhoff-stiftung.de<br />

Digitaler Arbeitsplatz leicht gemacht<br />

Digitalisierung bedeutet für den <strong>Mittelstand</strong> ein großes Effizienzversprechen.<br />

Unser Mitglied humbee solutions GmbH aus Meerbusch<br />

(NRW) unterstützt seine Klienten auf dem Weg zu New Work und<br />

bietet mit der Anwendungsplattform „humbee“ einen digitalen<br />

Arbeitsplatz an, der 2018 mit dem Mobility Summit Award sowie<br />

dem Innovationspreis IT ausgezeichnet wurde. <strong>Der</strong> integrative Ansatz<br />

für Zusammenarbeit und Prozessoptimierung richtet sich im<br />

Besonderen an kleine und mittlere Unternehmen und unterstützt<br />

Dank großer Benutzerfreundlichkeit die Digitalisierung<br />

im <strong>Mittelstand</strong>.<br />

www.humbee.de<br />

Ökologische Baumschule<br />

<strong>Das</strong>s sich Ökonomie und Ökologie miteinander versöhnen<br />

lassen, zeigt BVMW- Mitglied Betonwerk Büscher GmbH & Co.<br />

GmbH. Mit dem Marktauftritt der Wohnmodule von „Solid.box“<br />

stellt der Mittelständler aus Heek (NRW) dem konventionellen<br />

Bau eine hochinnovative Alternative zur Seite. Die einzelnen<br />

Gebäudemodule aus Smartbeton werden im eigenen Werk hergestellt,<br />

nach Kundenwunsch konfiguriert und vor Ort aufgestellt.<br />

Dieses Verfahren sorgt für eine enorme Verkürzung der<br />

Bauzeit. Zum anderen ist die ökologische Wiederverwertbarkeit<br />

des Smartbetons sichergestellt, der zu 100 Prozent recycelbar<br />

und absolut nachhaltig ist. Die Heeker setzen damit in<br />

Zeiten von Klimadebatte und grassierender Wohnungsknappheit<br />

ein Zeichen, wie man den urbanen<br />

Wandel ökologisch kompetent gestalten kann.<br />

www.solid-box.de<br />

Schnell und ökologisch gebaut mit Smartbeton.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!