03.04.2020 Aufrufe

Der Mittelstand. Das Unternehmermagazin - 02/2020 | April / Mai 2020 - Bedrohter Handel

Schwerpunkt: Außenwirtschaft

Schwerpunkt: Außenwirtschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

DER MITTELSTAND. 2 | 2<strong>02</strong>0<br />

3<br />

<strong>Der</strong> BVMW –<br />

verlässlich an Ihrer Seite<br />

Mario Ohoven<br />

Präsident Bundesverband mittelständische<br />

Wirtschaft (BVMW) und Europäischer<br />

<strong>Mittelstand</strong>sdachverband European<br />

Entrepreneurs (CEA-PME), Herausgeber<br />

„DER <strong>Mittelstand</strong>.“<br />

Foto: © Thomas Imo<br />

gibt, wer schnell gibt“, lautet übersetzt ein lateinisches<br />

Sprichwort. So gesehen, hat die Bundesregierung<br />

„Doppelt<br />

in der Coronakrise alles richtig gemacht. Im Eiltempo<br />

wurden 750 Milliarden Euro für ein Rettungspaket mobilisiert, das<br />

auch vom Volumen her beispiellos in der deutschen Geschichte<br />

ist. Finanzspritzen, Kredite, Bürgschaften, Beteiligungen und weitere<br />

Instrumente sollen die Arbeits- und Überlehensfähigkeit der<br />

virusgeschädigten Unternehmen sichern und die Wirtschaft vor<br />

dem Absturz bewahren.<br />

Für ihr schnelles, entschlossenes <strong>Handel</strong>n verdient die Bundesregierung<br />

unsere Anerkennung, keine Frage. Dennoch sind Zweifel<br />

an der nachhaltigen Wirksamkeit des Milliardenprogramms angebracht.<br />

Und zwar aus drei Gründen: Wirtschaft ist in erster Linie<br />

Psychologie. <strong>Der</strong> Zauber der großen Zahlen verfliegt in dem Maße,<br />

wie sich im <strong>Mittelstand</strong> angesichts steigender Insolvenzen Ernüchterung<br />

breit macht und die Arbeitslosigkeit zunimmt.<br />

<strong>Der</strong> zweite Grund ist ein struktureller Mangel des Rettungspakets.<br />

Von den beschlossenen Soforthilfen im Umfang von 50 Milliarden<br />

Euro profitieren die Kleinstunternehmer und Soloselbstständigen<br />

auf der einen sowie Großunternehmen auf der anderen Seite. <strong>Der</strong><br />

klassische <strong>Mittelstand</strong>, also Unternehmen zwischen 11 bis 249 Beschäftigten,<br />

bleibt jedoch weitgehend außen vor. Hier muss die Politik<br />

dringend nachbessern.<br />

Niemand vermag heute zu sagen, das ist der dritte Grund, welche<br />

gesamtwirtschaftlichen Kosten die Pandemie verursachen wird.<br />

<strong>Das</strong> Münchner Ifo-Institut rechnet mit einem Wertschöpfungsverlust<br />

von bis zu 729 Milliarden Euro, bei einer aktuellen Wirtschaftsleistung<br />

Deutschlands von 3,44 Billionen Euro. Die Unschärfe in<br />

der Schätzung rührt auch daher, dass das Coronavirus längst die<br />

Weltwirtschaft infiziert hat.<br />

<strong>Der</strong> frühere Deutschlandchef von Goldman Sachs, Alexander Dibelius,<br />

erwartet die größte globale Rezession seit 100 Jahren. Mit<br />

fatalen Folgen für die Beschäftigung: Nach Berechnungen der Internationalen<br />

Arbeitsorganisation ILO könnte die aktuelle Weltwirtschaftskrise<br />

bis zu 25 Millionen Jobs kosten. Zum Vergleich: Nach<br />

der Finanzkrise 2008 gingen weltweit rund 22 Millionen Arbeitsplätze<br />

verloren.<br />

Umso wichtiger ist es, dass unsere heimischen Unternehmen<br />

bestmöglich vor den Folgen des Coronavirus geschützt werden.<br />

Die Soforthilfen aus dem Rettungspaket können dazu einen wichtigen<br />

Beitrag leisten. Vorausgesetzt, die Zuschüsse werden schnell<br />

und unbürokratisch ausgezahlt – und zwar an den <strong>Mittelstand</strong>. Wir<br />

werden die Bundesregierung in die Pflicht nehmen.<br />

„Keep calm and carry on“, heißt es bei den Briten. Bewahren auch<br />

Sie sich einen kühlen Kopf und unternehmerischen Mut. Wir stehen<br />

Ihnen zur Seite: mit aktuellen Informationen zur Coronakrise<br />

auf unserer Homepage, mit Musteranträgen, Webinaren und weiteren<br />

Serviceleistungen. Dazu kommt die individuelle, persönliche<br />

Betreuung durch unsere Repräsentanten vor Ort, die nur der<br />

BVMW bietet.<br />

Gerade in schwierigen Zeiten ist es gut, Teil einer starken, erfolgreichen<br />

Solidargemeinschaft zu sein. Wir bieten als Verband topaktuelle<br />

Informationen und praxisnahe Hilfen, wie Musteranträge<br />

und Webinare, damit die Unternehmen gut durch die Krise kommen.<br />

Auf unserer Homepage www.bvmw.de können Sie sich davon<br />

überzeugen. Die positive Resonanz – allein über die Sozialen<br />

Medien haben wir über zwei Millionen Nutzer erreicht – zeigt: Unsere<br />

Serviceleistungen werden gebraucht und geschätzt.<br />

Sie können sicher ein, wir werden weiterhin mit Nachdruck die für<br />

die von der Coronakrise betroffenen Unternehmen nötige Unterstützung<br />

von der Politik einfordern. Deutschland braucht heute<br />

mehr denn je einen starken <strong>Mittelstand</strong>. Dafür kämpfen wir, dafür<br />

kämpfe ich ganz persönlich.<br />

Mario Ohoven

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!